Dienstag, 1. April 2014
Ausgewählte Zwerge
Startseite, erneuert Dezember 2022


Sollten Sie den Dritten Weltkrieg überleben und anschlie-ßend die Lizenz für einen altmodischen Buchverlag ergattern, fragen Sie doch einmal bei meinen Erben an, ob sie das Manuskript meines mutmaßlichen Hauptwerkes Nasen der Weltgeschichte herausrücken. Es dürfte eine schmackhafte, über viele Wochen streckbare Frühstücks-lektüre abgeben, erspart Ihnen also die Tageszeitung, falls es die dann noch gibt. Es gehört zur Gattung der Schein-Lexika und hat, einschließlich Register, mindestens 484 Druckseiten. Bis dahin steht es hier.

Welche Personen in dem Nasen-Lexikon Einträge haben, ersehen Sie bei Bedarf aus den Namen, die im Gesamt-register dieses Blogs kursiv erscheinen. Mozart zum Beispiel nicht. Ich sage das, weil ich auch Liedermacher bin. Näheres können Sie dem Beitrag Meine Musikpro-duktion entnehmen. Eine Kurzbiografie zu mir steht hier.

Etliche Betrachtungen, die sich bedauerlicherweise nicht mehr in meine Nasen zwängen konnten, finden Sie auf meinem Grabbeltisch. Jüngeres biete ich unter dem Titel Miese Zellen in einer Art Journal dar. Man wird dort auch einige Beiträge finden, die zunächst gedruckt zu lesen waren.

Bleiben noch die vergleichsweise vielen erzählerischen Arbeiten, die sich im Lauf der letzten 20 Jahre bei mir angesammelt haben. Sie alle habe ich, wie schon die Nasen, mühsam und aufopferungsvoll Blog-gerecht formatiert, voran mein »Lieblingsbuch« Zora packt aus. Ferner können Sie sich in vier, nach Entstehungszeit geordnete Kurzromane vertiefen:

Als Bott die Sonne föhnte (kurz: Bott)
Der Fund im Sofa (Köfel)
Konräteslust
Zeit der Luchse (Mollowina)

Kurze Erzählungen versammle ich unter dem Titel meines Pionierwerks Döhnerichs Durchbruch, ausgenommen sogenannte Räuberpistolen.

Mein einziges Theaterstück darf ich Ihnen auch nicht vorenthalten: Hunde wollt ihr …

Sollten Sie nie von mir gehört haben (leider der Regelfall) und deshalb auf eine Andeutung meiner Weltsicht erpicht sein, lesen Sie schon einmal diese kleine Betrachtung, der Sie auch im Nasen-Anhang begegnen werden.

Eine Apologie meiner womöglich befremdenden Recht-schreibung ist in den Nasen unter Klaunig, Karl versteckt. Um Sie gleich zu warnen: Leuten, die meine Texte mit verfälschter Rechtschreibung zitieren, schmuggle ich Juckepulver in den Kragen.

PS: Zum Abgewöhnen könnten möglicherweise meine vier Geschichten von Achse und Doktor Zett taugen.

Register

Hinweis: Stoßen Sie woanders auf Texte aus meiner Feder, gucken Sie bitte zunächst, ob sie auch hier noch stehen. Nur die hiesigen Text-fassungen erachte ich als gültig.


K o n t a k t
Setzen Sie bitte in der folgenden Adresse anstelle der vollständigen eckigen Klammer das übliche at-Zeichen ein:
henner.reitmeier[#%§]yahoo.de
Es wäre schön, wenn mir zumindest Setz- und Sachfehler gemeldet würden.
°
°