Dienstag, 1. April 2014
Ausgewählte Zwerge
ziegen, 12:22h
Startseite, erneuert im Januar 2025
Zu den kostbarsten Bestandteilen meines Altgesellen-lebens zählen seit Jahren möglichst dicke »Frühstücks-bücher«, die ich gemächlich, Morgen für Morgen, zu meinem Tee und meinen Schinken- oder Marmeladen-brötchen genieße. Die Zeitung las ich nie beim Frühstück. Mein Kreislauf verlangt morgens nach Tiefschürfendem oder Glänzendem, während Zeitungen doch eher flach und stumpf sind, da nützen alle Bilder nichts. Aber den Traum, dieser Gepflogenheit eines Tages sogar mit dem eigenen Werk frönen zu können, muß ich mir wohl abschminken.
~~~ Anfang Oktober 2024 bot ich die jüngste, erneut geschrumpfte und geschärfte, nun 2.000 Seiten starke Fassung meiner Ausgewählten Zwerge vergeblich einem Dutzend unterschiedlicher Verlage an. Das Echo bestand ganz überwiegend aus höflichem Schweigen. Zwei unabhängige Verlage aus dem Kurt-Wolff-Kreis sagten in kurzen Briefen ab. Sie führten das übliche Kaugummi-argument »paßt nicht in unser Programm« ins Feld. Jeden Hauch von Urteil die Form oder das literarische Niveau betreffend vermieden sie eisern. Nebenbei hatte ich, wegen der Kühnheit meines Projektes, sogar eine Spende von 5.000 Euro in Aussicht gestellt. Auch die verschmähten sie. Hanser bot ich allerdings keine Spende an.
~~~ Sieht man einmal von meiner krassen Außenseiter-position ab, habe ich auch aus einem allgemeinen Grund zu schlechte Karten. Ich wurde zu spät geboren. Gedruckte Bücher werden nämlich inzwischen von der IT-Branche zielstrebig und mit zunehmender Beschleunigung sabotiert, dem Volk verekelt, folglich abgeschafft. Man soll zukünftig sämtliche Texte ausschlielich am Bildschirm lesen. Das erleichtert die Überwachung sowohl der Texte wie der Lesenden erheblich.
~~~ Aufgrund beider genannten Umstände sehe ich mich nun gezwungen, mein 2.000-seitiges Lebens- oder Alterswerk unter erheblichem Formatierungsaufwand auch wieder in diesen Blog zu stellen, den ich bereits seit 2012 betreibe und als Startplatz etlicher Versuchsballons mißbrauche. Jetzt habe ich ihn weitgehend leergeräumt. Bei der neuen Edition werde ich mich, von Kleinigkeiten wie Links abgesehen, streng an das für den Druck gedachte Manuskript halten. Ich werde es auch nachträglich nicht mehr verändern. Für die Zeit des Umbaus – sicherlich mehrere Monate – bitte ich um Nachsicht und Geduld.
~~~ Im ganzen lege ich mit diesen Ausgewählten Zwergen eine kleine Weltbesichtigung vor – wie sich versteht, von meiner beschränkten, kritischen, wenig »positiven« Warte aus. Immerhin dürfte die Warte mit vergleichsweise viel Wissen gepanzert sein. Ich bilde mir sogar ein, den einzigen wirklich alternativen Weg gesellschaftlicher Umwälzung beziehungsweise Umkehr zu kennen, wenn ich seine Beschreitung auch für sehr unwahrscheinlich halte. Jedenfalls biete ich jedem, der meiner Spur folgt, Spannung, zahlreiche Anregungen und häufige Anlässe zum Lachen. Dafür stoße ich ihn vermutlich immer mal wieder auch vor den Kopf. Vorgreifend picke ich aus den PAL-Stichworten ziemlich wahllos heraus: Angst, Erwin Chargaff, Corona, Geld, Hunde, Kosmologie, Mammutisierung, Hypolite Pixii (kennen Sie nicht), Rechtschreibung, Reformismus, Selbstmord per Zug, Verbilderung, Emma Waiblinger (dito), Ziegen. Das muß einstweilen genügen.
~~~ Bei der Form handelt es sich um eine Parodie auf die sogenannte Werkausgabe. Ich habe sie in fünf, annähernd gleichstarke Bände (400 S.) unterteilt. Die Bände 1 bis 3 bilden das Private Anarchistische Lexikon, kurz PAL. Band 4 bietet die drei Kurzromane Bott, Mollowina und Düster. In »Mollowina« ist eigentlich nur Zeit der Luchse der Kurzroman. Er spielt um 1900 in einer Freien Zwergrepublik am Schwarzen Meer. Dazu kommen jedoch weitere „utopische“ Erzählungen aus anarchistisch gestimmten Gesellschaften oder Lebensgemeinschaften, voran von der Insel Pingos. Der dritte Roman, Düster, rankt sich um einen nordhessischen Kriminalkommissar aus den 1960er Jahren. Band 5 bringt jede Menge kurzer Erzählungen, dazu Miniaturen und etliche Lieder.
~~~ Wer will, kann die Bände 4 und 5 als Anhang meines Scheinlexikons PAL auffassen, auf den in der Tat öfter verwiesen wird. Ich beginne die neue Blog-Edition naturgemäß mit den drei PAL-Bänden. Dabei komme ich leider nicht umhin, sie in zahlreiche Folgen aufzusplittern. Den Abschluß des Umbaus erhoffe ich mir für März.
Register
Kurzbiografie
Musik
Leichte Kost: Achse und Doktor Zett
Verordnung: Zitate sind grundsätzlich nur bei Wahrung meiner Rechtschreibung gestattet
Hinweis: Stoßen Sie woanders auf Artikel von mir, sind sie höchstwahrscheinlich veraltet. Jedenfalls erachte ich nur die hier gegebenen Fassungen als gültig.
K o n t a k t: Setzen Sie bitte in der folgenden Adresse anstelle der vollständigen eckigen Klammer das übliche at-Zeichen ein:
henner.reitmeier[#%§]yahoo.de
°
°