Sonntag, 19. Januar 2025
AZ 4 Mollowina Zeit der Luchse 1

Geschrieben 2019, spielt dieser Kurzroman in der Freien Republik Mollowina anno 1904. Die liegt am Schwarzen Meer. Während das Geld sofort nach dem Umsturz abgeschafft wurde, hat man die Erzeugung und Nutzung von Elektrischem Strom hartnäckig verschmäht. So haben sich die beiden Journalisten Angerschmied und O'Brien, die die Mollowina im Auftrag der New York Daily Tribune bereisen, in ihrem von zwei Pferden gezogenen Planwagen mit Kerzen zu behelfen, falls sie abends noch schreiben oder zeichnen möchten. In der Regel sinken sie freilich müde in ihr Stroh, denn Kutschieren ist kein Kinderspiel. Sie steuern ihr Fahrzeug eigenhändig.


1

Der Züricher Journalist Norbert Angerschmied wohnte mit seiner Frau Clara unweit des Hauptbahnhofs am Limmatquai. An einem Januar-Nachmittag des Jahres 1904 zog er seinen etwas veralteten großkarierten Wintermantel an, steckte den erfreulichen Brief aus Kusmu, den er morgens in seiner Post vorgefunden hatte, in die Innentasche und fuhr mit der Tram Richtung Norden, um seinen Freund und voraussichtlichen Reisegefährten Sean O'Brien aufzusuchen. Der Ire war Bildender Künstler, vor allem begnadeter Zeichner. Er hauste im Leutschenbachquartier in einer Dachstube. Die Küche teilte er sich mit zwei Kollegen, alle Künstler. Telefon hatten sie nicht. Seans Stube war eng, ging aber immerhin mit ihrem einzigen Fenster auf einen Streifen sogenannter Familiengärten, der sich dort durchs Quartier zog. So hatte der Ire aus der Grafschaft Galway, Sohn eines Dorfschulmeisters, selbst im Winter hin und wieder Gelegenheit, mit seinem Feldstecher eine Kohlmeise oder ein Rotkehlchen zu beobachten. Im vergangenen September hatte er sogar einen Einbrecher ertappt. Der Mann füllte gerade seinen Rucksack mit frischen Kartoffeln, die er dort unten im Mondschein ausgrub. Sean ließ ihn graben. Später tupfte er in Anlehnung an die nächtliche Szene ein hübsches Aquarell aufs Papier. Er schickte es seinen Eltern, die ihre Erfahrungen mit Kartoffelanbau und Kartoffelklau hatten.
~~~ Norbert keuchte die Treppen hinauf. Sean war zu Hause. Der Besucher in dem bräunlich-gelblich karierten Mantel durfte sich in den einzigen, etwas schäbigen Sessel des Künstlers legen, bedeutungsvoll mit dem Brief aus Kusmu wedeln und erst einmal frisch aufgebrühten Tee trinken. Den Mantel behielt er an, weil Sean nicht gerade üppig eingeheizt hatte. Norbert war ein stattlicher, dunkelhaariger Mann, der Sean deutlich überragte. Um seinen schlichten, wenn auch dichten Schnauzbart hatte er mit Clara schon viele Kämpfe ausgetragen. Er bestand auf ihm, weil die einen sagten, der Schnauzbart unterstriche die Gemütsruhe, die Norbert eigne, während die anderen sagten, er mildere die Gemütsruhe. In der Tat war Angerschmied von ausgeglichener und friedenstiftender Wesensart, obwohl er ein durchaus kritischer Kopf war, nebenbei ein guter Schütze. Geboren 1866, war er im Hessischen Ried aufgewachsen, genauer bei Stockstadt am Rhein auf einem Gutshof. Das hatte er sogar in seinem »Bewerbungsschreiben« nach Kusmu erwähnt. Er hatte auch Georg Büchners (oder eher Weidigs/Eichelbergs) Traum von einem in jeder Hinsicht großen Vaterland erwähnt, den er nicht unbedingt teile.
~~~ Sean zupfte ihm den Brief aus der Hand, rückte seinen Schemel unters Dachfenster und begann zu lesen. Zürich hatte damals rund 150.000 EinwohnerInnen, davon fast ein Drittel Ausländer, darunter viele Deutsche. O'Brien, der Ire, war fast 10 Jahre jünger als Angerschmied, der Rheinhesse. Englisch sprachen sie beide fließend. Norbert hatte sich nie danach erkundigt, ob die irische Insel, neben keltischen Druiden oder Kobolden, auch von Engeln wimmele, wenn aber ja, dann war der blond- und schulterlanggelockte Sean ein sowohl drahtiger wie fröhlicher Engel. Jeder liebte ihn. Er war nur etwas hitzköpfig. Sein Körper war vollendet gebaut. Was Wunder, wenn er sich auch als Aktmodell gelegentlich ein paar Franken verdiente. Ansonsten hielt er sich hauptsächlich mit verblüffend rasch aufs Papier geworfenen Porträts über Wasser. In Zürichs Künstler- und Emigrantenkreisen war er als »der blonde Schnellfeuerbleistift« bekannt. Daneben fiel ihm das Erlernen von Fremdsprachen ungewöhnlich leicht. Für einen Grund- und Fernkurs in Meidunisch würden ihm, wie sich zeigen sollte, wenige Wochen reichen.
~~~ Der Brief aus Kusmu, dem Hauptstädtchen der Freien Republik Mollowina, war in tadellosem Englisch verfaßt. Normalerweise war die Landessprache Meidunisch. Die für den Brief benutzte Schreibmaschine dürfte allerdings nicht mehr nagelneu sein, sagte sich Sean. Die Zeilen schwankten wie das Schwarze Meer, an das die Republik im Osten grenzte. Immerhin hatte man offensichtlich die Typen ausgekratzt, sodaß einem das Schriftbild nicht wie ein Kugelhagel ins Gesicht sprang. Auf einen aufwendig oder angeberisch gestalteten Briefkopf hatte man verzichtet. Oben stand hingetippt: Freie Republik Mollowina, Rätin für Auswärtiges Fila Peptan, und just diese Frau hatte den Brief auch unterzeichnet. Er lautete folgendermaßen.
~~~ >>Lieber Herr Angerschmied, / vielen Dank für Ihr Interesse. Ihr Wunsch, unser unbedeutendes Land zu besuchen und es zu schildern, ehrt uns selbstverständlich, zumal Sie mit der Tribune ein zumindest unter kritischen Menschen durchaus angesehenes Blatt vertreten. Wir haben es übrigens schon seit mehreren Jahren abonniert, nämlich seit dem Umsturz im glorreichen Jahr 1901. Somit sind Sie, mitsamt Ihrem irischen Freund, dem Grafiker, herzlich eingeladen.
~~~ Für Verpflegung und Unterkunft werden wir sorgen. Ja, Schußwaffen können Sie, zu Ihrer Sicherheit, mitbringen. Sie dürfen sie sogar im Dutzend zollfrei und für uns kostenlos einführen, denn wir haben nach wie vor, trotz erfolgreicher Revolution, eher zu wenig davon. Da Sie Ihre Herkunft von einem Gutshof erwähnten, kam uns die Idee, den beiden Gästen, für die Inlandsreise, einen zweispännigen Planwagen vorzuschlagen und zur Verfügung zu stellen, in dem sie an beliebiger Stelle (sowohl des Landes wie des Wagens) auch übernachten und mit dem sie sich in der gesamten Republik frei bewegen können, also ohne die üblichen AufpasserInnen, meist »Fremdenführer« oder »Dolmetscher« genannt. Sie werden hier in jedem Dorf mindestes zwei oder drei Leute finden, die halbwegs gut Englisch sprechen. Wir schicken Ihnen in gesonderter Sendung außerdem ein Wörterbuch der Landessprache einschließlich Grammatik, ferner die jüngste Ausgabe unseres Wochenblatts Kurier Kusmu und eine ins Englische übersetzte Broschüre mit verschiedenen Betrachtungen und Dokumenten, die Verfassung unserer Republik eingeschlossen. Wie sich versteht, würden wir Ihr Vorhaben rechtzeitig im Kurier ankündigen und alle Einheimischen um uneingeschränkte Unterstützung Ihrer Forschungsreise bitten.
~~~ Was die Anreise betrifft, schlagen wir Ihnen vor, die Eisenbahnstrecke über Wien–Belgrad–Sofia zu nehmen. Auf ihr können Sie bis zur bulgarischen Küstenstadt Burgas vordringen, und von dort aus ist es nur noch ein Katzensprung bis zur Mollowina. Wir würden Sie mit dem erwähnten Pferdefuhrwerk in Burgas am Bahnhof erwarten, sofern Sie mit allem einverstanden sind und uns schließlich per Telegramm – auch das läuft über Burgas zu uns, Adresse siehe unten – Ihre voraussichtliche Ankunftszeit mitteilen. Geben Sie aber das Telegramm nicht in letzter Minute auf. Der Bote aus Burgas bringt es lediglich bis in ein grenznahes Dorf der Mollowina, von wo aus es dann nach Kusmu befördert wird. Das Ganze dauert mindestens fünf Stunden. Nachts wird gar nicht zugestellt.
~~~ Telefon gibt es bei uns leider nirgends. Ja, schlimmer noch, wir kommen sogar grundsätzlich ohne elektrischen Strom aus, unsere rund 40.000 RepublikanerInnen wollen es so. Machen Sie sich also auf einige »Primitivität« gefaßt. Aber der frische, erquickende Wind, der hier seit dem Umsturz weht, wird Sie für manche Unbequemlichkeit entschädigen. Sollten Sie bis zum Herbst ausharren, können Sie auch den jüngsten Jahrgang unseres zurecht berühmten Weines kosten, wenn auch nur vom Stock. Die abgefüllten Flaschen gehen nahezu vollständig an ein Handelsunternehmen in Sofia, gegen gute Devisen. Wir selber meiden Alkohol wie auch andere Drogen. Wir empfehlen Ihnen das gleiche. Dagegen wird Sie in der Regel jede GO mit Kaffee bewirten können, wonach Sie ja eigens gefragt haben. Die GO's sind unsere »Grundorganisationen«, in jedem Dorf ungefähr sieben bis zehn. Unsere »Hauptstadt« Kusmu besteht aus drei aneinander grenzenden Dörfern, kann Ihnen also ungefähr 21 bis 30 mal Kaffee anbieten. In der Regel jedenfalls – falls der Rat für Wirtschaft das Geld hatte, soviel Kaffee zu importieren …
~~~ Ich sehe Ihrer geneigten Antwort entgegen und grüße Sie herzlich, F. P.<<
~~~ Wie erwartet, hatte Sean beim Lesen des Briefes wiederholt geschmunzelt. Jetzt rieb er sich unternehmungslustig die Hände und sagte: »Na prima – die Sache kommt ins Rollen! Vielleicht wird sie endlich den Weltruhm an unsere Namen heften.«
~~~ »Gut möglich, mein blonder Sohn! Dann laß uns doch gleich mal die Einzelheiten besprechen.«
~~~ Sean nickte und schenkte Tee nach. Er hatte die Kanne auf die halbwegs warme Ofenplatte gestellt.
~~~ Als Norbert seinen Plan einer mehrteiligen und illustrierten Reportage aus dem neuen Balkanzwergstaat der Redaktion der New York Daily Tribune vorgeschlagen hatte, war er nicht nur nicht auf Widerstand, sondern sogar auf Lob und Ermunterung gestoßen. Es gebe viele Gerüchte und Verleumdungen über die Mollowina, dagegen nichts Authentisches. Er möge nur hinfahren, jedoch einen Vertreter für die Zeit seiner Abwesenheit beschaffen. Angerschmied war seit mehreren Jahren der Mitteleuropa-Korrespondent des nordamerikanischen Blattes. Er schrieb auch noch für ein paar andere Blätter, darunter die renommierte Frankfurter Zeitung. Die hätte ihm aber die geplante Reportage kaum abgenommen. Ohnehin zahlte die Tribune vergleichsweise gut und zeigte sich auch bei den Spesen nicht knausrig. Ferner hatte er bereits bei einem Berliner Buchverlag vorgefühlt, ob man gegebenenfalls an einem Band mit den überarbeiteten Artikeln aus der Mollowina nebst zahlreichen Grafiken von Sean O'Brien interessiert sei. Man war es. Und so hatte er an jenem Januartag einigen Grund, am Abend gemeinsam mit Clara eine Flasche badischen Schwarzrieslings zu entkorken. Ab voraussichtlich Mitte Mai würde er ja erst einmal auf dem Trockenen sitzen beziehungsweise auf den Bohlen eines Pferdewagens liegen. Vielleicht war es ein Abhärtungskurs.


2

Die zum Schwarzen Meer hin gestreckte Mollowina maß im Schnitt 70 mal 40 Kilometer. Das entsprach ungefähr dem um 90 Grad gestürzten »Großherzogtum« Luxemburg. Aber das mitteleuropäische, schon kräftig industrialisierte Ländchen wies um 1900 bereits über 200.000 EinwohnerInnen auf, während es in der Mollowina lediglich ein Fünftel davon waren. Zwischen den Gebirgszügen Jamboten (im Norden und Westen) und Rezoven (im Süden) wurde das fruchtbare Land von etlichen kleinen Flüssen getränkt. An der Küste gab es ein beachtliches Bernstein-Vorkommen. Das Hauptstädtchen Kusmu lag ziemlich genau in der Landesmitte, am Hauptfluß Kus. Die nächste größere Stadt befand sich bereits in Bulgarien, es war die Hafenstadt Burgas, die am Nordfuß der Jamboten lag. Bis zur Grenze, die über den Kamm dieses Gebirges lief, waren es von Burgas aus keine 30 Kilometer. Der südliche, etwas fragwürdige Nachbar der Mollowina war die Türkei. Ihr hatte man das Ländchen vor fast genau drei Jahren abspenstig gemacht. Die Grenze lief über den Kamm der Rezoven. Seit dem Umsturz war sie vorsichtshalber mit etlichen Wach- und Signaltürmen gespickt. Das hatte man sich jedoch im Norden, in den Jamboten, erspart, wie die Gäste aus der Schweiz gleich sehen würden. Mit dem Königreich Bulgarien bestand eine »friedliche Koexistenz«.
~~~ Der Fernzug aus Sofia lief mit nur geringer Verspätung in Burgas ein. Angerschmied und O'Brien hievten ihr Gepäck auf einen Handkarren und steuerten den Bahnhofsvorplatz an. Dort reckten sie sich erst einmal in dem Maisonnenschein, der ungebrochen aufs Pflaster fiel, rieben sich die Augen und sahen sich erfreut an. Die Post lag dem Bahnhof gegenüber, und vor ihr parkte tatsächlich ein zweispänniges Pferdfuhrwerk, dessen Wagenplane mit dem revolutionären Wappen bemalt war, das sie bereits vom Kopf des Kurier Kusmu und dem Deckblatt der ihnen mitgeschickten Broschüre kannten. Es zeigte, in Gelb-Blau-Grün, einen stilisierten Luchs, der sich ähnlich einer Brücke über einen stilisierten Fluß spannte, und war eher unaufdringlich durch einen schmalen rotschwarzen Rahmen eingefaßt.
~~~ Jetzt löste sich eine menschliche Gestalt aus dem Wagenschatten und winkte ihnen einladend zu. Vermutlich hatte sie Angerschmied, den hünenhaften, schnauzbärtigen Gesandten der US-Presse, an seinem hellgrauen Cowboyhut erkannt, denn so war es vereinbart worden.
~~~ Wie sich am Fuhrwerk herausstellte, hatte sich die dunkelblonde Rätin für Auswärtiges persönlich zu ihrem Empfang und Transport bemüht. Sie begrüßte die beiden Schweizer herzlich, wobei sie irgendetwas in der mollowinischen Landessprache sang, wie man mit einigem Recht formulieren könnte, und wie es Norbert dann auch in seinem ersten Artikel für die Tribune tat. Sean nickte sofort eifrig und entgegnete in derselben klangvollen, singenden Sprache, wenn auch etwas radbrechend:
~~~ »Es freut uns, hier zu sein!«
~~~ Das belustigte Fila Peptan offensichtlich, machte sie aber zugleich auch ein wenig verlegen, wie bei einem Kompliment. Dann ging sie zum Englischen über.
~~~ Sie war etwa in Seans Alter, um 30, auch fast von seiner Mittelgröße, allerdings deutlich dürrer. Norbert würde auf dem Kutschbock, als sie die Pferde anziehen ließ, ihre sehnigen Arme bemerken. Der Reporter eines Modejournals hätte sie als »wenig attraktiv« beschrieben. Mit ihrer sommersprossigen Stupsnase erinnerte sie an eine Magd. Vielleicht war sie ja auch eine gewesen, vor der Revolution. Sie kutschierte ausgezeichnet. Englisch sprach sie perfekt.
~~~ Die Ankömmlinge hatten der Rätin versichert, im Augenblick weder hungrig noch ruhebedürftig zu sein. Deshalb fuhren sie gleich aus der Stadt, nachdem die Männer auch die Pferde begrüßt hatten. Es waren zwei kräftige Braune mit langen schwarzen Haarfransen über den Hufen. Burgas zählte rund 12.000 EinwohnerInnen und damit viermal so viel wie Kusmu. Fila Peptan hatte am Stadtrand im Planwagen übernachtet und dann den Vormittag genutzt, um das Postamt und außerdem eine Eisenwarenhandlung aufzusuchen. Mit der bulgarischen Post hatte die Republik ein Abkommen.
~~~ Der Laie hätte sich vielleicht gefragt, ob sich die Rätin am Stadtrand nicht gefürchtet habe. Norbert dagegen, Sohn eines Pferdeknechts und Stiefsohn einer Gutsherrin, kannte sich aus. Wer mit Pferden reist, hat stets die angenehmsten Wachhunde um sich, und im übrigen war anzunehmen, die kleine Umhängetasche der Rätin werde auch von einer hübschen kleinen Pistole ausgebeult. Dies alles bestätigte sich später.
~~~ Kaum aus der Stadt, bat Norbert um die Leinen. Er wollte sich wieder hineinfinden. Das gelang ihm durchaus gut. Auch die Rätin hatte nichts an seiner Gespannführung auszusetzen. Nach einem knappen Stündchen Trab ließ er die Braunen in Schritt fallen, weil sie nun das Gebirge zu bewältigen hatten. Oben angekommen, legten sie eine Pause ein. Es war am späten Nachmittag. Sie hielten neben einem Schildhäuschen der Bulgaren, das allerdings verwaist wirkte. Gleich dahinter war das Wappen der Republik an der gepflasterten Landstraße aufgepflanzt. Der Ausblick ins Tal war verheißungsvoll. Etliche Dörfer funkelten wie Lämmer oder Forellen, die gerade dösten. Man konnte sogar die Kathedrale von Kusmu sehen. Deren Hauptkuppel prahle mit einer überwiegend abgeblätterten Vergoldung, behauptete Sean, der seinen Feldstecher hervorgeholt hatte. Jenseits deuteten sich die Rezoven an, das südliche Gebirge. Beide Höhenzüge waren streckenweise bewaldet und bargen manches Wild – selbstverständlich auch den Luchs. Im Osten glitzerte das Schwarze Meer. Dann schwenkte Sean den Feldstecher auf eine näher gelegene Flußaue. »Ich hab's doch geahnt, Störche!« murmelte er. »Sie staken da umher und picken ihr Abendbrot auf.« Doch Norbert winkte ab und sagte auf Englisch: »Die hab' ich zu Hause auf dem Dach gehabt.« Die Rätin lachte.
~~~ Während der Abfahrt einigten sie sich darauf, heute nicht mehr bis nach Kusmu zu traben, sondern im nahen Dorf Seth in der GO einer guten Freundin der Rätin abzusteigen. Es werde ja ohnehin bald dunkel, dann sähen sie nicht mehr viel, hatte Fila Peptan gesagt. In der GO könnten sie den Planwagen parken und die Pferde versorgen. Für sie selber sei bei der Freundin immer ein Bett frei. Aha, eine Lesbe! dachte Sean. Aber damit lag er falsch, von dem klischeehaften Zug seines Denkens einmal abgesehen. Norbert schalt ihn deshalb ein paar Stunden später, als sie in ihrem Planwagen auf den Strohsäcken lagen. Er sah es ein.
~~~ Die Freundin, Isabela mit Namen, war eine knuffige, dunkelhaarige Kleine, die fast wie ein Gummiball hüpfte, während sie einen Rundgang durch das Dorf machten. Sie hatte auch dunkle Augen. Das Dorf lag auf halber Höhe am Hang und war fast vollständig von Weingärten eingefaßt. An den Rebstöcken sah man die kleinen grünen Beeren, aus denen demnächst die Devisen gepreßt würden. Es war ja der Südhang der Jamboten – der Südhang des ganzen Balkans. Das erwähnte Unternehmen in Sofia konnte den Mollowina-Wein ausgesprochen teuer verkaufen, denn alle FeinschmeckerInnen Europas verzehrten sich danach. Das Dorf wirkte durchaus belebt, aber vergleichsweise still. Sie wurden viel gegrüßt, und wiederholt ergaben sich Gespräche, weil man etwas von der Rätin wissen wollte, oder umgekehrt. Ein alter knorriger Mann schüttelte sogar Norberts Arm wie einen Pumpenschwengel. Wie die Rätin erläuterte, hatte ein Enkel von ihm einmal in einem alpenländischen Hotel gearbeitet, als Kellner. Jetzt gehöre der Enkel zu den Kusmuer Postkurieren. Darauf kommen wir demnächst zurück.
~~~ Vor allem war kein Maschinenlärm zu hören. Gewiß waren Kindergeschrei und Hufschlag oder das Rollen eisenbereifter Wagenräder auf Pflaster keine Musik, aber solche Klänge schnitten selten bis ins Gedärme. Auch Hunde waren kaum zu hören. Ferner fiel den Schweizern die Abwesenheit jeglicher Läden auf. Kein Bäcker, kein Kramladen, keine Gaststätte – nichts. Immerhin hatte Seth rund 800 EinwohnerInnen. Diese Abwesenheit konnten sie sich freilich ganz gut erklären, ohne die Rätin zu bemühen, weil es bereits in der Broschüre behandelt wurde. Sofort nach dem Umsturz hatten die drei wichtigsten Schritte der siegreichen »Luchse« darin bestanden, 1. zur Schaffung von Grundorganisationen (in den Dörfern) aufzurufen, 2. diese GO's zu bewaffnen, soweit der Vorrat reichte, 3. in der ganzen Republik schlagartig das Geld abzuschaffen. Man benötigte keine Läden mehr, weil es nichts mehr zu kaufen gab. Jede GO – zwischen 70 und 100 Köpfen stark – versorgte sich weitgehend selbst, und soweit Ausgleich erforderlich war, wurden die entsprechenden Güter oder Leistungen eben verteilt. Seth zum Beispiel karrte sich seine Säcke mit Kartoffeln oder Mehl aus dem einen oder anderen Dorf der Ebene heran. Brot backte jede GO selbst. Jede GO hatte auch einen Gemüse- und Blumengarten, einen Hühnerhof und manchmal auch eine Schmiede. War in dem Dorf der Ebene, das eine Wassermühle betrieb, der Hufschmied erkrankt oder verreist, ließ man die Säcke für Seth von Isabela herankarren, verstand sie sich doch ebenfalls auf Hufbeschlag und erledigte das dann bei ein paar dortigen Gäulen gleich nebenbei. Ein Pferdefuß dieses wohltätigen Systems lag natürlich in dem Problem der Benachrichti-gung und Verständigung, aber man hatte hier eins im Überfluß: Zeit.
~~~ Dieser Überfluß paarte sich günstigerweise mit einer erstaunlichen Anspruchslosigkeit. Das galt durchgehend, wie die Schweizer bald sahen, vom alteingesessenen Kleinpächter bis zum Landes-Schiedsrat Mihail Bak oder anderen führenden »Luchsen«. Ein gewöhnlicher europäischer oder nordamerikanischer Politiker wäre an Stelle der Rätin selbstverständlich im Bahnhofshotel von Burgas abgestiegen, das auch über etliche Pferdeställe und Wagenschuppen verfügte – auf Kosten der Dummköpfe, von denen er gewählt oder jedenfalls erduldet worden war. Sie sahen es auch bereits bei dem Abendbrot in Isabelas GO, die übrigens »Wiedehopf« hieß. Kern des Dorfes war ein großes, ehemals herrschaftliches Weingut. Dort herrschte für die gemeinsamen Mahlzeiten oder Erörterungen von bis zu 100 Leuten, Säuglinge und Greise eingeschlossen, naturgemäß kein Platzmangel. Die WiedehopflerInnen bewohnten und bewirtschafteten jedoch ein Quartier aus rund einem Dutzend kleineren Häusern oder Höfen. Im besten dieser Häuser, das ohnehin von der Bauersfamilie verlassen worden war, hatten sie die meisten Zwischenwände herausgerissen und noch ein Stück angebaut. So kamen sie zu dem Küchen- und Versammlungshaus, in dem Sean und Norbert jetzt ihre erste Kollektiv-Mahlzeit auf mollowinischem Boden erlebten. An mehreren schlicht gezimmerten, wenn auch gut gehobelten verschieden großen Tischen kaute man mit Butter oder Schmalz bestrichenes dunkles Brot, ließ hin und wieder eine eingelegte daumenkleine Gurke, seltener ein kaum größeres Stück einer Dauerwurst knacken. Auch mit dem gelben festen Schafskäse ging man sparsam um. Dazu trank man Brunnenwasser und unterhielt sich angeregt. Sean schlug im Wörterbuch, das er wohlweislich mit ins Haus genommen hatte, den Namen der Oliven nach und ließ sich eine Schale davon reichen. Die Leute freuten sich. Daraufhin eröffnete Fila Peptan den Wiedehopflern, Mister O'Brien stamme von der irischen Insel, wo leider weder die Oliven noch die Freiheit zu Hause seien. Das erregte Heiterkeit. Die anwesenden Kinder lachten mit, obwohl sie wahrscheinlich nicht so genau wußten, in welcher Gegend die irische Insel lag.
~~~ In der Kleidung kamen zumindest die erwachsenen WiedehopflerInnen nicht an ihren Totemvogel heran: sie trugen unauffällige, meist aus Leinen oder Schafwolle gearbeitete bäuerliche Sachen, bei denen sie vor allem auf Haltbarkeit wert legten, wie Norbert von Isabela erfuhr, die leidlich Englisch sprach. Das werde nur an Festtagen durchbrochen. Sie meinte damit hauptsächlich Geburts- und Todestage, fand Norbert später heraus. Die üblichen Feste, von Ostern über Hochzeiten bis zum »Tag der Befreiung« oder dem »Tag der Einigung«, beging man in der Mollowina nicht, einige alteingesessene Greise und Greisinnen ausgenommen. Man behandelte sogar die sogenannten Sonntage wie gewöhnliche Wochentage. Deshalb durften jene Greise und Greisinnen zwar ihre Bibelkränzchen halten, aber niemand von ihnen wagte es, aus diesem Anlaß einen rüstigen Sohn zu bitten, die Glocken zu läuten. Die Republik hatte die christlich-orthodoxen Kirchen des Landes und die für einige Jahre zur Moschee umgewidmete Kusmuer Kathedrale durchaus gern übernommen. Es waren schließlich willkommene Versammlungs- oder Veranstaltungsräume – man mußte sie nicht erst mühsam und kostspielig besorgen, im Gegensatz zu großen Töpfen etwa, in denen sich Kartoffeln für mindestens 50 Leute kochen ließen. Auch die Glocken waren nützlich. Sie schlugen Alarm, falls ein Brand ausgebrochen war oder ein feindlicher Überfall drohte. Dagegen beschnitt man sie in ihrer Zusammenarbeit mit den Kirchturmuhren: sie durften jetzt nur noch die vollen Stunden schlagen, nicht mehr die Viertelstunden, wie es zu Zeiten der Gutsherren, Fabrikanten und türkischen Militärs der Fall gewesen war.
~~~ Die Töpfe verweisen zurück aufs Essen. Beim Frühstück würden die Schweizer erstaunt feststellen, die meisten WiedehopflerInnen mampften oder knabberten aus ihren Näpfen, was in den Züricher Blättern soeben als jüngster Schrei »gesunder Ernährung« ausgegeben worden war: der einheimische Arzt Bircher-Benner habe eine Getreide-Trockenfrüchte-Mischung »erfunden«, die er »Müsli« nannte. Durch die Rätin übersetzt, behauptete ein Mann in Norberts Alter jedoch, dieses Zeug bilde bereits seit mindestens 20 Jahren sein Frühstück. Er war vor der Revolution Bibliothekar in Sofia gewesen. Er nannte das Zeug »Badende Körner«. Es sei in der ganzen Mollowina beliebt, wobei es natürlich, je nach Vorratslage und persönlicher Vorliebe, vielfach abgewandelt werde. Er zum Beispiel hatte an diesem Morgen auf Früchte gänzlich verzichtete. Seine knusprig gerösteten Haferflocken waren lediglich von Walnußbröckchen durchsetzt. Das Ganze schwamm in ein paar Eßlöffeln Saft aus einer Flasche Brombeermost, die auf dem Tisch in seiner Nähe stand. Im Herbst nehme er gern auch Pflaumenmost. Aha, dachte Sean, ein Abführmittel! Und diesmal lag er nicht ganz so schief.
~~~ Er und sein Schlafkumpel waren bereits im ersten Morgengrauen aus dem Stroh gerissen worden: von den Hähnen des Dorfes. Das waren sie beide nicht mehr gewohnt. Dann hatten sie sich wohl oder übel in ihre Morgenmäntel gehüllt und waren schlaftrunken zu einem nahegelegenen Weingarten getappt, um erst einmal genüßlich ihr Wasser zu lassen, bevor es an andere Taten, etwa Gymnastik, Katzenwäsche, Frühstück, ging. Auch die Singvögel erwachten nach und nach. Sie hatten sich am späten Abend bei der Rätin eigens erkundigt, ob das freie Pinkeln in der Freien Republik gestattet sei. Das hatte sie bejaht. Urin sei guter Dünger, solange man nicht schlimm erkrankt sei und nicht über Tage hinweg auf dieselbe Stelle pinkele: dann sei dieser Dünger zu konzentriert, zu stark.
~~~ Plötzlich spitzte Sean die Ohren und hob bedeutungsvoll den Finger; fast hätte er sich dadurch seinen Morgenmantel durchnäßt. Aus der Nähe drang ein dumpfer, panflötenartiger, bezaubernder Vogelruf zu ihnen, kurz gereiht, etwa »pu-pu-pu«, und dies wiederholt. Er hatte den Ruf noch nie in natura gehört, kannte jedoch Beschreibungen aus der Literatur.
~~~ »Na also«, flüsterte er befriedigt. »Das dürfte der Wiedehopf sein.«
~~~ Norbert quittierte es mit salbungsvollem zustimmendem Nicken und klopfte ihm anerkennend die Schulter. Zum Glück hatten sie sich inzwischen fertig entleert.
~~~ Alle RepublikanerInnen waren in der Regel FrühaufsteherInnen. Der Grund lag auf der Hand: sie hatten keine elektrische Beleuchtung. Die GO Wiedehopf frühstückte um Sieben. Gegen Neun spannten die Gäste an und verließen das Weindorf Seth. Bis Kusmu würden sie noch zwei oder drei Stunden benötigen. Die Rätin verkürzte den Schweizern die Zeit, indem sie die Landschaft erklärte und Anekdoten vom Umsturz zum Besten gab. Die historischen Hintergründe kannten die Schweizer natürlich schon aus der Broschüre.


3

Die fruchtbare, durch Boden und Klima begünstigte Mollowina war seit altersher ein Zankapfel zwischen Bulgarien und der Türkei. Zuletzt war sie in osmanischer Hand. Sie war und ist jedoch ganz überwiegend von Meidunen besiedelt. Die im südlichen Balkan zerstreute Minderheit der Meidunen ist offiziell christlich-orthodox, in Wahrheit eher heidnisch gestimmt. Sie spricht einen rumänischen Dialekt, eben das Meidunische. Die Türken – genauer eine Handvoll Militärs und Bürokraten – behandelten die Einheimischen wie Schmutz, unterließen es freilich nicht, sie dabei tüchtig auszupressen. Ihre entscheidenden Handlanger waren selbstverständlich die Gutsherren, Popen und, soweit vorhanden, Fabrikanten des Landes. Man gewährte diesen Speichelleckern ein paar Vergünstigungen und strich ihre fetten Steuern ein. Wie sich versteht, hatten die Junker ihre Erträge ihrerseits gnadenlos aus Volk und Boden gezogen.
~~~ Der Aufstand war hervorragend vorbereitet worden. Treibende Kraft waren »die Luchse«, ein studentisch und anarchistisch geprägter Bund. Ihr geheimes Hauptquartier hatte in Sofia gelegen, doch sie hatten überall im Ländchen Vertrauensleute. Sie hatten auch einen echten Türken, der am Vortag des Aufstands in Kusmu bei den Besatzern hoch zu Roß als Kurier aus Adrianopel (Edirne) auftrat. In dessen gesiegeltem Schreiben hieß es, der Sultan werde übermorgen im unweit der Grenze gelegenen Städtchen I. ein neues modernes Silberbergwerk einweihen; man habe jedoch von Attentatsplänen Wind bekommen, weshalb es erforderlich sei, umgehend Schutztruppen aus Kusmu nach I. zu verlagern. So kam es, daß rund die Hälfte der 400 in Kusmu stationierten Soldaten eilends gen Süden in die Rezoven, das Grenzgebirge, aufbrachen. Kaum wälzte sich der Troß auf der anderen Bergseite zu Tale, machten einige Dutzend mit Kanonen bewaffnete Luchse die Grenze dicht. Unterdessen übertölpelten andere Luchse in Kusmu die geschwächte Garnison und nahmen alle türkischen Soldaten und Bürokraten in Haft. Mit nur einem gefallenen Luchs und sechs oder sieben Verwundeten war der Blutzoll dieses Umsturzes ausgesprochen gering. Die eingesperrten Türken dienten bald darauf dem Austausch gegen gefangene Genossen. Das größere Druckmittel stellten freilich die Duldung oder gar der Beistand dar, den sich die Luchse, gegen gute Handelsversprechungen, von Bulgarien und Rußland gesichert hatten. An der Küste tauchten sogar pünktlich am Aufstandstag zwei russische Kriegsschiffe auf, die den Türken die Lust an einem Gegenschlag nahmen. Die Gesandten des russischen Zaren beschränkten sich nicht aufs bedrohliche Ankern; ein Teil der Matrosen schwärmte sofort aus, um die Gruben des Bernstein-Tagebaus zu besetzen, den bislang die Türken betrieben hatten. Das entsprach den Vereinbarungen mit den Aufständischen. Seitdem beutete die kleine russische Kolonie an der Schwarzmeerküste das mollowinische Bernstein-Vorkommen aus und verschiffte die begehrten Harze regelmäßig nach Sankt Petersburg.
~~~ Einen Bruchteil des Bernsteins hatte sich die neue Republik für eigene Zwecke ausbedungen. Den Grund hatten die Schweizer schon bald nach ihrer Ankunft in Burgas an der Hemdenbrust der dürren Rätin für Auswärtiges entdeckt. Fila Peptan trug ihr Bundesabzeichen als Brosche. Andere Luchse hatten es umhängen, ob auf oder unter dem Hemd. Man ahnt es bereits, es waren kleine, handgeschnitzte stilisierte Luchse aus Bernstein. Sean hatte sich auf Anhieb in Peptans Brosche verliebt.
~~~ Die mal honig-, mal purpurfarbenen Kleinode hatten den Luchsen bereits vor dem Umsturz als Ausweis gedient. Nun wurden sie in Ehrenabzeichen umgewandelt. So kam es zum einzigen »Verdienstorden« der Republik, wie man sagen könnte. Die »Veteranen« besaßen ihn sowieso schon, und im übrigen wurde er künftig von der Landesdelegiertenversammlung vergeben, notfalls auch wieder aberkannt. Die zumeist gutgeschulten »Luchse« standen in hohem Ansehen. Sie genaßen jedoch keinerlei Vorrechte und Vergünstigungen. Sie hielten seit dem Aufstand auch keine Versammlungen mehr ab. So gab es in der Mollowina weder Staat und Partei noch Schattenkabinett. Man pflog jene »direkte Demokratie«, die später noch viele VolksbeglückerInnen im Munde führen sollten, ob rote oder grüne.
~~~ Was woanders »Staatsbürgerschaft« hieß, wurde allein von den Grundorganisationen der Republik verliehen, den GO's. Man konnte die GO wechseln, mußte aber jedenfalls einer GO angehören. Die Bewaffnung jeder GO ist bereits erwähnt worden. Die führenden Luchse aus dem Kusmuer Rathaus hatten weder ein Gewaltmonopol noch ein Paßrecht. Spielte eine GO nicht mit, spielte sie nicht mit. Der Grenzschutz in den Rezoven oblag den entsprechenden Gebirgsdörfern. Polizei war unbekannt. Im allgemeinen bestanden die Dörfer der Mollowina aus sieben bis 10 GO's. Zum Zeitpunkt der Forschungsreise der Schweizer wies die Mollowina rund 50 Dörfer auf, die drei ehemaligen Stadtbezirke von Kusmu eingeschlossen. Für Kusmu bestand übrigens ein Aufnahmestopp, sollte es doch eher verkleinert als aufgebläht werden. Man riß sogar ein paar Häuser eigens zu dem Zweck ab, an ihrer Stelle GO-Gärten anzulegen. Der wahre Luchs lebte und wirkte auf dem Land. Dort entstanden auch schon einige neue Manufakturen. Dagegen wurde eine am Kus gelegene Textilfabrik geschlossen, die aus (bulgarischer!) Baumwolle Exportware hergestellt hatte. Das bekam auch dem Kus, dem Fluß, ganz gut.
~~~ Auf die möglichst große Autarkie der GO's ist bereits hingewiesen worden. Dabei standen auch die Jagd und das Sammeln von Wildfrüchten hoch im Kurs. Was auf den Dörfern nicht selbst hergestellt werden konnte, wurde, auf Bestellung, von Kusmu angekarrt, etwa Kaffee und verschiedene Metalle oder Maschinenteile, die der Rat für Wirtschaft im Ausland einkaufte. Spezialisierung und Zentralisierung mied man in der Mollowina wo es nur ging. Eine Dorfküche etwa für 800 Leute oder ein Zuchtbetrieb mit 500 Hühnern oder Schafen wären zu anfällig und zu kostspielig gewesen. Zu den Ausnahmen zählten, neben dem Gestüt in Kusmu, das wir gleich berühren werden, einige im Land verteilte Getreide- und Sägemühlen und Keltereien für den Wein. Den Bernstein an der Schwarzmeerküste schürften die Russen. In jedem Dorf gab es ein paar Pferde und Fuhrwerke, jede Menge Handwagen, einige Fahrräder, mindestens eine Schmiede und oft auch eine Dreschmaschine, diese mit Göpelantrieb. Allem »Fortschritt« stand man grundsätzlich skeptisch gegenüber. Ein Kraftwerk war keine von Hand gekurbelte Kaffeebohnenmühle. Fiel es aus, oder flog es in die Luft, war »die Kacke am dampfen«, wie der Rheinhesse in Norbert Angerschmieds Kindheit zu sagen pflegte. Selbst häusliche Wasserleitungen und Taschenuhren wurden in der Mollowina verschmäht. Günstigerweise waren die Winter mild, sie brachten selten Frost. Und was sollte einer Geld oder seine Gemütsruhe für eine Taschen- oder Armbanduhr zum Fenster herausschmeißen, wenn er von überallher eine Kirchturmuhr sah oder vernahm?
~~~ Wie sich versteht, war mit der Abschaffung des Geldes auch das Privateigentum an allen Produktionsmitteln, Gebäuden, Ländereien fortgefallen. Diese Vorrichtungen und Liegenschaften waren nun gleichsam Volkseigentum, wenn auch stets bestimmte GO's für sie verantwortlich waren. Der Tausch, oft ungerecht genug, wich der Verteilung. Veränderungen in der Nutzung oder Pflege wurden nicht durch Winke mit Schecks eingeleitet, sondern durch Erörterung und Vereinbarung. Die mit Gemeineigentum gepaarte Geldlosigkeit stellte natürlich auch einen wichtigen Riegel gegen Machtanhäufung und von außen bezahlte Wühlarbeit dar. Erfreulicherweise war den Landbewohnern das Teilen nicht ganz fremd gewesen. Nur wurden die Sippen jetzt, mit den GO's, sozusagen größer und durchmischter. Was blieb, war der Zündstoff für Streit. Da kam ein eigenmächtiger Holzeinschlag vor, hier machte jemand schöne Schuhe bevorzugt für die eigene GO. Aber es hatten sich neue Mittel der Konfliktbewältigung eingestellt und zum Teil auch schon gut eingespielt. Davon werden wir noch hören.


4

Sie näherten sich dem Kus und der Hauptstadt der Republik, 3.000 EinwohnerInnen schwach. Mit zwei Stadtbezirken, jetzt Mühldorf und Ratsdorf genannt, schob sich Kusmu vom südlichen Flußufer einen kleinen Hügel hinauf. Die Kathedrale blinkte ihnen von halber Höhe zu; der Sonnenschein hatte sich nämlich gehalten. Die meisten Häuser standen kaum nach, weil ihre Wände aus Lehmziegeln (auf Naturstein-Fundament) in hellen Farben getüncht waren. Auf ihrer Seite, am Nordufer des Kus, lag der dritte Stadtbezirk, jetzt »Pferdedorf«. Der Name leuchtete den Schweizern rasch ein, weil dieser Bezirk offensichtlich im Kern aus einem ausgedehnten Gestüt bestand. Auf den Koppeln, die ringsum zu sehen waren, tummelten sich zwar noch keine Pferde; die Rätin meinte, es sei noch zu früh, das Gras zu jung. Aber an den Gebäuden des Gestüts bewegten sich bereits zahlreiche Pferde, übrigens auch Menschen. Dann fiel ihnen eine schwarzschopfige Frau auf, die erstaunlicherweise eine buntbesetzte und -bestickte Weste trug. Sie ritt auf einem Sandplatz mit einem Schimmel, der aus der Ferne recht feurig wirkte, gemächlich im Kreis. Jetzt schien die Frau auch ihrerseits den Planwagen auf der Landstraße bemerkt zu haben. Sie versetzte den Schimmel jäh in Galopp und preschte über die Koppeln auf die Straße zu.
~~~ Die Rätin hatte bereits angehalten und blickte der Reiterin bewundernd entgegen. »Raluca«, erklärte sie ihren Begleitern. »Eine Luchsin der ersten Stunde. Sie ist sozusagen unsere Chef-Zureiterin, außerdem Tierärztin. Sie hat in mehreren ausländischen Städten studiert und gearbeitet, sogar in Wien, bei den Lipizzanern. Von Pferden versteht sie alles. Manche sagen, sie allein hätte die Revolution schon zur Hälfte gewonnen, weil sie die richtigen Gäule für uns hatte. Naja …«
~~~ Sie ließ den etwas spöttischen Nachsatz in der Luft hängen. Vielleicht hatte sie sich um Objektivität bemüht und wollte das nun nicht trüben.
~~~ Raluca hatte den Schimmel inzwischen vor dem Koppelzaun abgebremst. Der blonde Lockenkopf sieht ja ganz reizend aus, dachte sie, während sie ihren Schimmel lobend knuffte. Dann warf sie dem Kutschbock einen Handkuß zu. »Die Zeitungsleute aus der Schweiz ..?«
~~~ Alle drei Reisenden nickten lächelnd. Norbert schätzte die Frau auf sein Alter, Ende 30.
~~~ »Ich dachte es mir«, fuhr sie fort. »Ich hoffe, ihr hattet eine schöne Fahrt ..?«
~~~ Auch das wurde bejaht. Zwar war die Zureiterin ähnlich dunkelhaarig wie Isabela aus Seth, aber deutlich größer und schlanker als sie. Ihre eher helle Stimme hatte gleichwohl etwas Einschmeichelndes, wahrscheinlich genau das Richtige für Pferde. Ihr hübsches Westenjäckchen stand offen, wie Sean auffiel. Wäre es zugeknöpft gewesen, hätte es wohl ganz schön gespannt.
~~~ Fila Peptan deutete über die Schimmelmähne zu der auffallenden Betriebsamkeit bei den Ställen des Gestüts. »Was ist denn mit den Postkurieren los? Sind die noch nicht weg ..?«
~~~ »Ja, leider nicht! Der Druck des Kuriers hat sich verspätet. Denen war eine Presse kaputtgegangen. Jetzt tut sie's wieder. Die Postkuriere machen gerade ihre Gäule fertig, um zum Marktplatz zu reiten.«
~~~ »Verstehe«, sagte die Rätin und wandte sich zu ihren Begleitern. »Dann könnten wir uns ja eigentlich ebenfalls sputen, um die Kuriere am Marktplatz noch zu erwischen, oder nicht?«
~~~ Norbert und Sean sahen sich an, nickten und spreizten zustimmend ihre Hände. Darauf ließ die Rätin die Braunen wieder anziehen, während Raluca abdrehte und zu ihrem Sandplatz zurücktrabte.
~~~ Das Wochenblatt Kurier Kusmu wurde stets mittwochs ausgeliefert. Die Postkuriere nahmen es dann zusätzlich zur normalen Post auf ihre Touren durch die Dörfer mit. Ansonsten beförderten sie die Post – die eingegangene wie die auf den Dörfern aufgegebene – auch noch freitags und montags, von Sonderdiensten abgesehen. Das kleine Postamt von Kusmu lag am Marktplatz, gleich neben der Druckerei; die Pferde der Kuriere standen jedoch auf dem Gestüt: daher der angedeutete Wirbel.
~~~ Der Kus war immerhin so breit wie zwei Wagen der Züricher Tram lang waren. Hier und dort lagen Kähne am Ufer, aber ein regelrechtes Schiff war nicht zu entdecken. Darüber unterhielten sich die drei Reisenden, während sie über die leicht gewölbte Steinbogenbrücke rumpelten. Der Kus sei wohl schiffbar, meinte die Rätin, aber aufs Segeln gegen den Wind oder ohne Wind verstehe sich nicht jeder, und Treideln sei verdammt mühsam. Sie meinte die Rückführung des Schiffes flußaufwärts, also gegen die Strömung, durch an Seilen ziehende Uferläufer, ob Mensch oder Pferd. Außerdem stelle die schöne alte Brücke ein echtes Hindernis dar. Vor einiger Zeit hätten einmal Leute aus dem westlichen Landesteil Holz, das in den dortigen Jamboten geschlagen worden war, auf dem Kus Richtung Küste geflößt und die Baumstämme unterwegs häppchenweise, für Bauholz, an verschiedene Dörfer geliefert. Das sei, wie man ihr erzählt habe, sinnvoll und lustig gewesen. »Die Leute hatten eine zweispännige Kutsche auf ihrem Floß mitgeführt, und kurz vor der Küste, bevor die Kutsche, mangels Baumstämmen, untergegangen wäre, bugsierten sie sie an Land und fuhren stolz wie Zaunkönige in die westlichen Jamboten zurück.«
~~~ Sean lachte und stellte sich eine köstliche Skizze von der Unternehmung vor. Dann sagte er zur Rätin: »Ein Schiff mit Dampfmaschine kommt nicht in Frage ..?«
~~~ »Richtig«, nickte die Rätin lächelnd. »Kommt nicht in Frage.«
~~~ »Da fällt mir doch glatt eine bedauernswerte Berufs- und Blattkollegin ein«, sagte Norbert. »Margaret Fuller hieß sie. Haben Sie einmal von ihr gehört, Frau Peptan?«
~~~ Das verneinte sie.
~~~ »Fuller hatte 1846 als Korrespondentin der Tribune trotz ihrer Angst vor dem Wasserweg eine Europareise angetreten. Es ging auch alles gut; in Italien lachte sie sich sogar einen Mann an. Aber als sie im Sommer 1850 im Verein mit dem Mann und einem Kleinkind zurückfuhr, lief das Segelschiff, das sie genommen hatten, nur wenige Steinwürfe vor Fire Island, also unweit von New York City, bei einem heftigen Sturm auf eine Sandbank und schlug leck. Der Sturm zertrümmerte das Wrack, als sei es ein Vogelfutterhäuschen. Das war das Ende der jungen Familie und noch anderer Passagiere. Fuller war 40 gewesen. Wie gesagt, das Schiff war ein Segler. Aber hören Sie, ich habe erst neulich darüber geschrieben: Wenige Wochen früher, am 4. Februar jenes Jahres 1850, um 8 Uhr 20, wenn ich mich richtig erinnere, war in der Maschinenfabrik A. B. Taylor & Co., New York City, ein 200-PS-Dampfkessel explodiert. Die lokalen Zeitungen überboten sich mit Extrablättern. Am Ende waren 63 Tote und rund 70 Verletzte zu beklagen.«
~~~ Die Rätin nickte bedächtig, soweit das bei dem Gerumpel zu bewerkstelligen war. »Wollte man allen Katastrophenopfern, die sich die fortschrittliche Menschheit allein an einem Tage leistet, einen Pflasterstein setzen, reichte der Weg, den wir bislang von Burgas aus zurückgelegt haben, wahrscheinlich kaum aus. Aber man setzt sie nicht, die Steine; man reiht sie wohlweislich nicht aneinander; man zieht alles schön in die Länge und Breite und vertuscht die Grausamkeit der Zivilisation nach besten Kräften.«
~~~ Von stattlichen Kastanienbäumen flankiert, nahmen sie die leichte Steigung zum Marktplatz in Angriff. Es war wie in Seth und anderen Dörfern: sie wurden viel gegrüßt und sahen nicht ein Ladengeschäft oder Wirtshaus. Entsprechend waren nirgends Reklameschilder zu erblicken. Selbst auf Schilder oder Spruchbänder mit revolutionären Anordnungen, Mahnungen, Durchhalteparolen hatte man verzichtet. Das einzige, was einer als Appell zu gemeinnützigen Taten hätte verstehen können, waren die Pferdeäpfel-Eimer nebst Kehrblechen und Handfegern, die überall hingen oder standen. Auch an den Fuhrwerken schaukelten sie. Die Pferdeäpfel waren allen Gärtnern und Gärtnerinnen der Republik ein willkommener Dünger, nach dem man sich in Dublin oder Zürich mittlerweilen die Hacken ablief.
~~~ Sie waren bereits von etlichen berittenen Postkurieren überholt worden. Am Marktplatz bot sich ihnen fast das Bild einer eben mobilisierten Kavallerie. Vorm Postamt und der benachbarten Druckerei tänzelten rund ein Dutzend mit dem Schweif schlagende rassige Pferde aller Farben, deren Satteltaschen gerade mit Zeitungspäckchen und Briefen vollgestopft wurden. Man konnte die Pferdeäpfel gar nicht so schnell zusammenfegen, wie sie fielen. Sean war derart begeistert, daß er vom Bock sprang, seinen Zeichenblock aus dem Planwagen hervorholte und am sprudelnden Marktbrunnen Stellung bezog, um eine Skizze von dem bunten Treiben aufs Papier zu werfen. Nach dieser fertigte er noch am Nachmittag eine Kreidezeichnung an. Einen Stich davon, wenn auch keinen farbigen, würde Fila Peptan in einigen Wochen unter den Illustrationen zu Norbert Angerschmieds erstem Bericht aus der Mollowina in einer Wochenendausgabe der New York Daily Tribune entdecken.
~~~ Norbert ließ sich unterdessen von der Rätin in Einzelheiten des Kurierdienstes und der Zeitungsherstellung einweihen, wobei sie ihre Köpfe auch ins Postamt und die Druckerei steckten. Übrigens waren die Kuriere, männliche wie weibliche, nicht uniformiert. Sie trugen lediglich leuchtend gelbe Stirn-, Mützen- oder Hutbänder, das allgemeine Erkennungszeichen für RepublikanerInnen, die als Boten unterwegs waren. In der Regel waren diese Bänder geschwänzt, das heißt, sie flatterten mit den Pferdeschweifen um die Wette im Fahrtwind. Erfreulicherweise war die Mollowina klein. In eiligen Fällen war jedes Dorf von Kusmu aus in längstens einem halben Tagesritt erreichbar, oder umgekehrt. Ein regelmäßiger Zustell- und Abholdienst für diverse Nachrichten war natürlich vor allem wichtig für die Auslieferung des wöchentlichen Kuriers und die übrige Verständigung zwischen Dörfern und Republikrat. Nach dem Muster einer zwölfstrahligen gelben Blüte bedienten die Boten am Posttag Rundkurse von etwa 25 Kilometer, die alle 50 Dörfer erfaßten. Ein Pferdewechsel erübrigte sich dadurch. Am Erscheinungstag des Kuriers waren die Satteltaschen oder aufgeschnallten Tornister verständlicherweise prall gefüllt, owohl sich die Auslieferung auf je drei Exemplare des eher dünnen Wochenblatts für jede GO beschränkte, somit nur auf rund 30 Exemplare pro Dorf. An jedem Dorfplatz hing ein wetterfester zweifarbiger Doppelkasten mit leicht geneigtem Klappdeckel, der die Ab- und Zugänge enthielt. Der Bote oder die Botin nahmen also die »frische« Post gleich mit nach Kusmu zurück, wo sie dann sortiert wurde. Beim Abritt stellten sie einen am Briefkasten befestigten »Winker« aus, der auch dem letzten Dörfler signalisierte: das Postpferd war da. Regnete es, entrollten die Kuriere ihre aufgeschnallten langen Ponchos, die ihnen dann bis auf die Steigbügel hingen. Säcke mit Hafer, Maschinenteile, persönliche Geschenke und dergleichen Sperriges wurde nicht auf dem Postweg, vielmehr gesondert befördert, mit Pferdewagen von Fall zu Fall. Man nutzte dafür selbstverständlich auch die häufigen Konferenzen oder Besuche aus. Für Auslandspost bestand die Verbindung nach Burgas. Von dort kam auch die abonnierte New York Daily Tribune, wenn auch nur wöchentlich im Sammelpaket, und natürlich nochmals um ein oder zwei Wochen verspätet, weil die Pakete schließlich erst den Atlantik, die Prellböcke der Eisenbahn und die Schlamperei betrunkener Staatsbediensteter zu überwinden hatten.
~~~ In der Druckerei waren nur noch zwei Leute anwesend. Ein hagerer Mann um 50 räumte auf und fegte; eine junge, ölverschmierte Mechanikerin putzte die Pressen. Sie hatte den jüngsten Maschinenschaden behoben, erfuhren sie von der Rätin. Die Druckerei verfügte über zwei halbwegs moderne eiserne Handpressen, die sich aufgrund eines ausgeklügelten Hebelsystems vergleichsweise mühelos und hurtig bedienen ließen. Man konnte maximal Bögen vom Format DIN A 2 bedrucken. Der Kurier bestand in der Regel aus zwei oder drei in der Mitte gefalzter und dann ineinandergeschobener A-2-Bögen. Die rund 1.600 Exemplare einer Auflage konnten, von mindestens sieben Werkleuten, in wenigen Stunden gedruckt werden, vom Satz einmal abgesehen. Norbert fand das revolutionäre Wochenblatt erstaunlich sauber und ansprechend gesetzt und gedruckt. Es wirkte fast gediegen. Norbert sagte es der Rätin, aber der Hagere mit dem Besen hatte es auch gehört, lächelte und verneigte sich leicht. Er war der erfahrenste Setzer der Druckerei. Norbert erkundigte sich:
~~~ »Drucken Sie hier auch Bücher?«
~~~ Petru Moisescu, offensichtlich des Englischen mächtig, nickte. »In geringem Maße schon. Im zurückliegenden Winter stellten wir erstmals ein Buch von Mihail Bak her, Ausgewählte Schriften I. Kennen Sie es?«
~~~ Norbert schüttelte den Kopf.
~~~ »Dann wird es ja Zeit«, sagte der hagere Schriftsetzer und verschwand in einem Nebenraum. Zurückgekehrt, schob er Norbert, der die Hände in seinen Hosentaschen versenkt hatte, einen schmalen, in hellgrünes Leinen eingebundenen Band unter den Arm. »Für Sie und Ihre Freunde. Dürfen Sie ausführen!«
~~~ Norbert dankte ihm überschwenglich. Inzwischen hatte sich auch Sean zu ihnen gesellt. Moisescu ergänzte mit einem Nicken durchs Fenster, wo das aus einstmals sehr hellem Kalkstein erbaute Rathaus zu sehen war:
~~~ »Drüben, in der Bücherei, haben war ein sehr schönes ausländisches Buch, erst jüngst gesetzt aus der Walbaum Roman, ein Werk aus den Staaten, das Sie vermutlich kennen: Walden von Henry D. Thoreau. Das nehme ich jedesmal zur Hand, wenn ich drüben bin.«
~~~ Die Rätin lächelte fast gerührt, aber auch ein wenig gequält. Sie hatte eine Mahnung der Rathausuhr eingefangen, derzufolge es 20 vor eins war. Das konnte der Setzer mit fast traumwandlerischer Sicherheit nachvollziehen. Er sagte:
~~~ »Ja, richtig, es gibt gleich Mittagessen. Kommen Sie doch alle drei mit in meine GO, mit eurem flotten Planwagen sind das keine fünf Minuten.«
~~~ Aber die Rätin lehnte, für ihren Teil, dankend ab. Es dränge sie in ihre eigene GO, zu ihrem Töchterchen. Dort werde sie für heute auch bleiben. Vielleicht könne man sie an ihrer GO absetzen. Die Gäste könnten ja am Nachmittag jederzeit ins Rathaus gehen, wo sich schon irgendjemand um sie kümmern werde. Abends könnten sie den Planwagen von Petrus GO zu ihrer GO kutschieren und dort übernachten. Dann sei immer noch Gelegenheit, weitere Pläne zu schmieden.
~~~ Alle nickten und gingen hinaus zu den beiden nach wie vor eingeschirrten Braunen. Sean hatte sie inzwischen mit Hilfe eines Ledereimers und des Marktbrunnens getränkt. Jetzt fegte er erst einmal ihren Dung auf. Dann hüpfte er im Verein mit dem Setzer von hinten auf den Wagen, und die Braunen zogen an.
~~~ Nebenbei hatten einige Leute aus dem Ratsdorf anfänglich befürchtet, wegen des regelmäßigen Getümmels der Postpferde habe man genauso regelmäßig das Marktpflaster zu schrubben, um es auch vom Urin der Pferde zu befreien, soweit dieser nicht sowieso in die Fugen sickere und ewig stänke. Raluca beruhigte sie jedoch. Auf hartem Boden unterließen Pferde das Harnen in der Regel, weil sie wohlweislich vermeiden wollten, sich die eigenen Beine zu bespritzen, behauptete die Tierärztin und Zureiterin. Sie pißten meist in hohes Gras oder in ihre Stallstreu. Die revolutionäre Entwicklung gab Raluca recht.


5

Die GO des Schriftsetzers hieß nicht zufällig »Kusblick«. Da sie oberhalb der Kathedrale lag, hatte man beim Essen eine gute Aussicht, falls man an einem Fenster des großen Gemeinschaftsraumes saß. Dafür hatte Petru Moisescu gesorgt. Man sah das betürmte ehemalige Gefängnis, jetzt Lagerhaus, am Ausgang des Marktplatzes, dann die Kusbrücke, das Gestüt, die Landstraße nach Norden und ganz hinten die Jamboten. Das Essen bestand nur aus einer dicken Gemüse-Kartoffel-Suppe, die aber ausgezeichnet schmeckte. Die meisten GO's hatten eine feste Küchenbesetzung, drei oder vier Leute, die nur hin und wieder wechselte. Grundsätzlich stand es jeder GO frei, sich zu organisieren, wie sie lustig war. Das galt auch für die Wohnformen. Allerdings waren die Luchse, die ja überall mit drinsaßen, darum bemüht, das überlieferte Schema der Klein- oder Großfamilie verblassen zu lassen. Sie hielten von der sogenannten Blutsverwandtschaft ungefähr so viel wie von der weltweit verbreiteten Vaterlandsliebe, die so gern über Leichen ging.
~~~ Norbert hatte sogar zwei oder drei Fleischbröckchen erwischt. Jetzt fuhr er mit dem Handrücken über seinen Schnauzbart und schlug sich behaglich den mit Suppe gefüllten Bauch. Was er freilich doch allmählich vermißte, war ein echter türkischer oder brasilianischer Kaffee, mit dem sich die Suppe gleichsam löschen lasse, denn sie war recht feurig gewesen.
~~~ »Das erledigen wir im Handumdrehen!« sagte Petru Moisescu. Er erhob sich und ging zu einem untersetzten, stämmigen Mann, der wohl noch älter war als er selber, 55 vielleicht, und vor dem ein Stövchen und auf diesem wiederum eine geblümte bauchige Porzellankanne stand. Sie verhandelten kurz, und im Ergebnis kam der Dicke gleich mit. Auf dem Weg zu ihrem Tisch angelte sich Moisescu noch drei Tassen von einem Bord. Dann setzte der Dicke das Stövchen mit der Kanne vor den Besuchern ab und schob sich selber auf einen freien Stuhl.
~~~ »Charly«, stellte der Setzer mit einer Handbewegung vor, ehe er einschenkte. »Übrigens ein Berufskollege von Ihnen. Er ist die Seele der dreiköpfigen Kurier-Redaktion. Er spricht gut Englisch, besser als ich. Er ist kein Rat, wird aber meistens zu den Besprechungen hinzugezogen, weil er sowieso den Löwenanteil dessen schreibt, was die sieben Räte verlauten lassen. Mihail Bak vielleicht ausgenommen, dürfte Charly der beschlagenste Wortkünstler dieser Republik sein.«
~~~ Charly sah den Setzer strafend an und ließ auf seinem fülligen Gesicht ein etwas kokettes Dementi sehen. Norbert schmunzelte und kaute genießerisch an dem köstlichen Kaffee, in dem man die Fahne der Republik hätte aufpflanzen können.
~~~ Der Redakteur hatte nicht mehr viele Haare auf dem Schädel. Auffallend waren seine Tränensäcke, die für ein Bad von jeweils einem Moderlieschen gut waren. Bei seinem Nahen hatte Norbert seine lange helle, offensichtlich ausgespochen weite, weiche und nahezu formlose Hose bewundert, die sicherlich sehr bequem war. Er fragte Charly nach seinem Werdegang.
~~~ Er hatte eine Zeitlang bei französischen, dann wieder bei rumänischen Blättern gearbeitet, bis sie ihn rauswarfen. Da schloß er sich den Luchsen in Sofia an. Ihren Lebensunterhalt hätten sie sich damals zum Teil von ihren meist auf kriminellem Wege erlangten Beuten abgezwackt, das sei kein Geheimnis. Seine Marschstiefel habe ihm Bak gemacht. Der Kurier der ersten Stunde, der offenbar noch in der Aufstandsnacht im Land verteilt worden war, sei nicht mehr als ein Flugblatt gewesen.
~~~ »Aber ein überragendes, das den Eigensinn und die Angst aus den Bauernschädeln blies!« versicherte Petru Moisescu.
~~~ »Na warten Sie mal«, sagte Sean stirnrunzelnd. »Die konnten doch kaum lesen, wenn ich die Broschüre nicht mißverstanden habe ..?«
~~~ »Richtig«, lächelte Charlie. »Aber unsere umherschweifenden Luchse – ich zählte dazu – lasen ihnen die Flugblätter vor … Das waren meetings!« schwelgte er. »Die kommen so schnell nicht wieder. Da ging es hoch her … Und dann unsere zitternden Wachen, die vor der Stuben- oder Kirchentür Schmiere standen, weil wir ja einen Gegenschlag der Türken oder irgendeiner Landsknechtbande zu befürchten hatten, die ein Junker mit Zuckerbrot und Peitsche zusammengetrommelt hatte … Aber wir hatten Glück. Unser größtes Glück lag darin, daß wir keinen Verräter, keinen Spion in unseren Reihen hatten, nicht einen! Das gibt es selten. Vielleicht gab es das noch nie …«
~~~ Sean nickte betrübt. Er kannte das Problem aus der jüngeren Geschichte des irischen Widerstands gegen die britischen Imperialisten.
~~~ Norbert war von dem einheimischen Kollegen beeindruckt. Er sagte: »Wir wollten uns heute gern noch ein bißchen im Rathaus umsehen. Vielleicht könnten Sie uns führen?«
~~~ »Selbstverständlich, mit Vergnügen! Von mir aus können wir gleich aufbrechen. Ich muß mich nur noch bei einer GO-Genossin entschuldigen, die mich eigentlich zum Unkrautjäten in unserem Garten erwartet …«
~~~ Während er das tat – vermutlich nicht ungern – verabschiedeten sich die Schweizer vom Setzer und trugen ihr Geschirr zu einer Art Teewagen, der neben der Durchreiche zur Küche stand. Dann gingen sie zu dritt Richtung Kathedrale.
~~~ Auf die entsprechenden Fragen setzte ihnen Charlie unterwegs ein paar Gepflogenheiten des Arbeitens und des Regierens in der Republik auseinander. So etwas wie feste Berufe, Arbeitsplätze, Arbeitszeiten gebe es eigentlich gar nicht. Wenn die Rätin in der Druckerei, laut Norbert, von der »Mechanikerin« gesprochen habe, dann wohl nur, weil sie nicht viel mehr von der betreffenden Genossin wisse. Valea habe nie eine Schlosserlehre gemacht. Sie verstehe sich auch auf Imkerei und sei eine leidenschaftliche Anglerin. Unkrautjäten könne sie natürlich auch … Was sie in einem bestimmten Jahr oder an einem bestimmten Tag gerade mache, hänge von zahlreichen Faktoren ab. Darin liege ja ein Riesenvorteil einer nicht kapitalistisch organisierten Wirtschaft, daß die Kräfte je nach Bedarf, Eignung, Wetter und sogar persönlicher Laune verschoben werden könnten. Ohnehin strebe man den vielseitig gebildeten und ausgebildeten Republikaner an. Selbst das Regieren sei hier nichts Besonderes …
~~~ Als erfahrener Redakteur verschmähte ihr Führer verständlicherweise weder Unter- noch Übertreibung. Was die sieben Räte angeht – Auswärtiges, Verteidigung, Wirtschaft, Gesundheit, Bildung, Verkehr und Bau und nicht zuletzt Schiedsrat – konnten diese von der Landesdelegiertenversammlung (LDV) jederzeit ausgetauscht werden. Allerdings brauchte sie dazu einen Konsens, also Einstimmigkeit. Nur bei Ausschlüssen galt Konsens minus eins. In der Mollowina fielen möglichst sämtliche wesentlichen Entscheidungen auf Vollversammlungen, und immer nach dem Konsensprinzip. Kam es in einer Frage nicht zum Konsens, blieb es einstweilen beim Status quo – es sei denn, die auf Veränderung Erpichten schritten zum Aufstand … Die LDV war das oberste Leitungsgremium der Republik. In der Regel tagte sie vierteljährlich. Diese Zeit (und den Reiseaufwand) nahm man sich. Da jedes Dorf zwei Delegierte stellte, umfaßte die LDV rund 100 Köpfe, zuzüglich des Republikrates und verschiedener MitarbeiterInnen oder anderer Gäste, die aber allesamt kein Vetorecht besaßen. Unter die Mitarbeiter fielen auch die drei festen, ebenfalls jederzeit abwählbaren Kurier-Redakteure. Der 7köpfige Republikrat sei lediglich eine Art Geschäftsführung der LDV, versicherte Charly. Das war gar nicht so tiefgestapelt, wie die Schweizer noch beobachten würden.
~~~ »Die Räte und die Redakteure wohnen allesamt in Kusmu, also in den hiesigen rund 30 GO's?« erkundigte sich Norbert.
~~~ Charly nickte. »Das ist richtig. Jedenfalls, solange sie diese Ämter bekleiden. Im gegenteiligen Falle wäre der Reiseaufwand viel zu hoch.«
~~~ »Aber fehlen sie dann ihrer jeweiligen GO nicht bei der Selbstversorgung?«
~~~ Charly winkte neckisch mit dem Zeigefinger. »Sie sind ja ein Fallensteller, Herr Angerschmied … Ja, die AmtsträgerInnen reißen schon gewisse Lücken in ihrer GO, doch dafür schustert das Rathaus den drei 'Dörfern' = Bezirken der Hauptstadt mehr 'Zuschüsse' aus anderen Dörfern des Landes zu. Das ist nur billig, weil ihnen das Rathaus eben diese zwei Dutzend PolitikerInnen, Redakteure, Postkuriere zumutet, die in ihrer jeweiligen GO, wie Sie bereits erkannt haben, nur gelegentlich bei der Ernte, beim Abriß einer Scheune oder beim Unkrautjäten mithelfen können …«
~~~ Die Schweizer lachten. Sie ließen die Kathedrale hinter sich, die im Winkel zum Rathaus stand. »Polizisten müssen Sie ja glücklicherweise nicht auch noch mit durchfüttern«, bemerkte Sean, als sie die Rathausvortreppe erklommen. Die getäfelte Flügeltür, wohl aus Eiche, stand sperrangelweit offen.
~~~ »Richtig, Mister O'Brien!« keuchte Charly. »Freiwilligkeit über alles, das ist unsere Hauptparole. Nichts wird hier aufgezwungen. Ich will aber offenherzig einräumen, drohende Isolation von Unwilligen stellt auch kein Zuckerschlecken dar. Zuweilen läuft man wie ein geprügelter Hund durch den Gemeinschaftsraum oder die Gasse, obwohl keiner die Hand gegen einen erhob. Das ist die Macht der 'sozialen Kontrolle', wie es von einigen mitteleuropäischen Soziologen und Psychologen genannt wird. Aber was wollen Sie machen? Irgendein Regulativ braucht jede Gesellschaft, sonst fällt sie auseinander.«
~~~ Norbert nickte. Sie hielten inzwischen auf einen halbrunden Tresen zu, der zur Linken in der Eingangshalle lag. Zur Rechten führte eine geschwungene Treppe ins nächste Stockwerk. Der bartlose Mann hinter dem Tresen hatte sich von seiner Schreibarbeit erhoben. Er war schlanker und deutlich braungebrannter als ihr Führer. Norbert schätzte ihn auf Anfang 40. Er zeigte auf den Mann und fragte Charly:
~~~ »Der Pförtner ..?«
~~~ »Na hören Sie mal!« gab Charly in gespielter Entrüstung zurück. »Das ist Ion Pacurar, unser Rat für Wirtschaft! Darf ich vorstellen: Die Herren Norbert Angerschmied und Sean O'Brien von der US-Presse.«
~~~ Sie nickten sich schmunzelnd zu. »Und warum sitzt er hier am Empfang, der Rat, und nicht in seinem Büro?« hakte Norbert nach.
~~~ Sie erklärten es ihm. Pacurar war der heutige »Chef vom Dienst« des Rathauses. In diesem Posten lösten sich die Räte täglich ab. Der Chef vom Dienst hatte vormittags und nachmittags je drei Stunden hinter dem Tresen zu sitzen oder auch, bei Bedarf, auf die Eingangstreppe zu treten, weil sich irgendein Geschrei erhoben hatte. War er am betreffenden Tag zum Essen oder Schlafen außer Haus, konnte jeder von einer Wechsel-Tafel an der Hallenwand ablesen, wo er zu finden war. Heute stand dort also unter dem Tagesdatum: »Chef vom Dienst Ion Pacurar Mühldorf GO Wasseramsel«. Der Chef vom Dienst war für die betreffenden 24 Stunden der Sprecher, Bevollmächtigte, Koordinator und Entlaster des Rats. In Notfällen konnte er mit den Glocken der Kathedrale Sturm läuten und die Postkuriere aus den Betten scheuchen. Morgens sichtete er die eingegangenen Briefe, Botschaften, Beschwerden und verteilte oder bearbeitete sie. Er gab Auskünfte, rückte Schlüssel heraus, erinnerte seine Miträte oder die Redakteure an Pflichten, half der Hausmeisterin beim Heizen oder Putzen und dergleichen mehr. Zum Beispiel empfing er auch hohe BesucherInnen, wie man gerade
sah …
~~~ Sie überließen Pacurar seiner Schreibarbeit und schlenderten mit Charly durchs Haus. Der Versammlungssaal lag im Erdgeschoß. Er wies einen recht gediegenen Parkett-Fußboden auf und bot maximal 300 Leuten Platz, auf Stühlen und Bänken. Hier würde am 1. Juli die nächste LDV stattfinden. Heute war er verwaist wie die Redaktion des Kuriers im Obergeschoß. Das dortige Mobiliar wirkte abgenutzt und zusammengewürfelt. Charly führte aber voller Stolz eine abgedeckte, beinahe nagelneue Adler-Schreibmaschine vor, die ihm kürzlich von einem Gönner aus Frankfurt/Main geschickt worden war. Auf dem Flur tauschten sie mit ein paar Leuten einen Händedruck. Dann sahen sie bei der Rätin für Bildung hinein, obwohl Charly wußte, die Genossin feierte gerade ihren Geburtstag bei einer Kahnpartie auf dem Kus. Der dicke Redakteur deutete auf ein hochformatiges Ölgemälde, das dem Schreibtisch der Rätin genau gegenüber hing.
~~~ »Das wollte ich Ihnen auf keinen Fall vorenthalten. Ist es nicht entzückend ..?«
~~~ In milden Tönen gehalten, überwiegend Braun, zeigte das Werk ein betörendes, möglicherweise schmollendes oder verlegenes kleines Mädchen, wohl in ländlicher, arbeitsbereiter Tracht. Es blickte zur Seite. Diese ungeahnte Aufmerksamkeit für Cosette, wie es laut Charly hieß, war zuviel für das kleine Mädchen.
~~~ »Das Gemälde wurde uns neulich von einem Athener Kunstprofessor verehrt, der die Republik schon zum zweiten Male besuchte. Der Mann war mit Konstantinos Panorios, dem 1892 frühverstorbenen Schöpfer des Werkes, befreundet gewesen. Panorios hatte übrigens zeitweise in München studiert. Ein Jammer, daß er bereits als Mittdreißiger starb. Er war in Ihrem Alter, meine Herren …«
~~~ Sean seufzte. Auf dem Flur wandten sich die drei Männer zur Bücherei der Republik. Dabei streiften sie die Tür von Mihail Bak, klopften aber nicht an. Der Landes-Schiedsrat war nämlich ebenfalls nicht im Haus, teilte ihnen Charly mit bedauerlichem Anheben seiner fleischigen Arme mit. Bak sei mit einem alten Waffenbruder in ein Grenzdorf der Rezoven gereist, weil sich unter den dortigen Wachleuten irgendein Unmut erhoben habe. Bei dieser Gelegenheit wolle er gleich noch für ein paar Tage bei seinen Eltern ausspannen, denn er stamme aus einem anderen Dorf der Rezoven. Sein Vater war und ist Schuster, erfuhren sie, und Mihail sei auch wieder Schuster geworden. Er schustere nach wie vor gern, komme natürlich nicht mehr so oft dazu. Seine Eltern liebe und verehre er. Sie hätten ihn stets achtungsvoll behandelt und ihm nie einen Stein in den Weg gelegt, auch nicht in den geheimbündlerischen Weg über Sofia. Das führe jetzt prompt wieder zu Cosette zurück – wer wisse schon, wie das reizende arme Mädchen geschunden worden sei …
~~~ In der Bücherei war nur ein Junge im Schulalter, der sich beim Stöbern nicht stören ließ. Die Schweizer wußten allerdings schon aus der Broschüre, in der Mollowina gab es keine Schulen. Der Junge schien gleichwohl lesen zu können, vermutlich auch schreiben. Was die Ausleihe anging, trug man die betreffenden Bücher oder Zeitschriften mit Datum und seinem Namen in ein Heft ein, das war alles. Viele Bücher gab es nicht. Charly deutete auf eine umfangreiche britische Enzyklopädie, die ihm offenbar hin und wieder dienlich war. Dann griff er Thoreaus Walden aus einem sogar verglasten Regal, denn Norbert hatte den Lobpreis des Setzers erwähnt. In der Tat war es eine schöne Ausgabe.
~~~ Da es in der Bücherei genau drei Sessel gab, die recht bequem wirkten, ruhten sie sich in ihnen ein wenig aus. Durch ein geöffnetes Fenster konnte man den Marktbrunnen plätschern hören. Auch ein Säugling plärrte. Sean ging ohnehin noch das eindrucksvolle Gemälde mit dem kleinen Mädchen durch den Kopf. Vermutlich repräsentiere es einen hübschen Batzen Geld? Dazu konnte Charly nichts sagen; er zuckte nur mit den Achseln. Aber nach einer Weile schimpfte er:
~~~ »In der sogenannten Zivilisation wird die Kunst grotesk überschätzt. Überall, seit vielen Jahrhunderten, aber im Kapitalismus besonders. Die verhängnisvolle Paarung zwischen Kunst und Kommerz ist schlicht ekelhaft. Oder finden Sie nicht?«
~~~ Sean stimmte ihm zu und erwähnte William Butler Yeats' hohe Meinung von der Volkskunst. Der »Dichter« und Dubliner Theatermann sei leider nur etwas ruhmsüchtig und nebelwerferisch veranlagt, aber da sei er ja nicht der einzige.
~~~ »Mit der Volkskunst hat Ihr Landsmann unbedingt recht!« befand Charlie. »In der Mollowina werden Sie nicht einen Berufskünstler finden, ob Mann oder Frau. Der künstlerische Ausdruck muß Hand in Hand mit den übrigen, gewöhnlichen Lebensäußerungen gehen, sonst kommen nur Krämpfe und Hochmut dabei heraus.«
~~~ Vielleicht zum Glück seiner Gäste schlug in diesem Augenblick die Glocke der Kathedrale an. Danach war es inzwischen 16 Uhr. Charly schien regelrecht zu erschrecken.
~~~ »Himmel!« rief er und hievte sich aus dem Sessel. »Um meines Seelenheiles willen sollte ich vielleicht doch noch ein bißchen Unkrautjäten gehen … Was sind Ihre Pläne für die nächste Zeit?«
~~~ Die Gäste erhoben sich ebenfalls. Norbert erwiderte: »Wir haben vor, in Fila Peptans GO zu übernachten, aber morgen vormittag allein gen Westen aufzubrechen, um ein bißchen überland zu gondeln. Die Rätin meinte auch, in einem Dorf am Fuße der westlichen Jamboten gebe es derzeit eine interessante Baustelle, der vielleicht, von Sean, eine hübsche Skizze abzugewinnen wäre.«
~~~ Charly bestärkte sie in dem Plan, während sie das Obergeschoß verließen. »Sie meinen das Dorf Noravita ..? Ja, die errichten da gerade ein vergleichsweise riesiges, übrigens rundes Dorfgemeinschaftshaus.«
~~~ Chef vom Dienst Ion Pacurar blickte ihnen von seinem Tresen aus händereibend entgegen. Er hatte etwas von dem Gespräch aufgeschnappt. »Wenn Sie morgen nach Noravita fahren, könnten Sie vielleicht ein paar Sachen mitnehmen, die ich den Bauleuten besorgt habe, verschiedene Schrauben und etwas Werkzeug ..? Na prima. Ich wollte dem Postkurier kein zusätzliches Packpferd zumuten, denn das Zeug wiegt ja ein paar Kilo.«
~~~ »Wo ist es?« fragte Norbert.
~~~ »Kommen Sie in Kürze mit Ihrem Planwagen hier vorbei? Aha. Es ist in meinem Büro. Ich lege es auf die Vortreppe, dann können Sie es gleich einladen.«
~~~ Sie verabschiedeten sich von Pacurar und begleiteten Charly wieder bergauf. Er verzog sich in den GO-Garten; sie schirrten ihre beiden braven Braunen an.


6

Anderntags gegen eins erreichten sie ein Dorf, das Duhn hieß. Es lag zwischen dem Kus und den Rezoven inmitten verschiedener Felder und Obstgärten. Eine niedrige Anhöhe zeigte außerdem einen kleinen Steinbruch, in dem jedoch, Seans Feldstecher zufolge, Totenstille herrschte. Über dem Steinbruch segelten zwei Kolkraben am leicht bewölkten Himmel. Die meisten Obstbäume waren schon verblüht. Ein bestimmter Acker leuchtete dafür um so knalliger gelb in der Sonne: es war blühender Raps. Sie hatten eigens angehalten, um daran zu schnuppern. Er roch recht süß; entsprechend schlugen sich die Insekten um ihn.
~~~ Den nächsten Halt legten sie vor der Duhner Kirche ein, wo es es auch einen Brunnen gab. Wie es aussah, wurde sein Strahl von einem gedeckten Quellbach gespeist, der wiederum in den nahen Dorfbach mündete. Das Wasser schmeckte nicht übel. Sie erfrischten sich und tränkten auch die Pferde. Dann tauchte eine ältere, überwiegend schwarz gekleidete Frau mit einem Handwagen auf, der mit einem großen Faß beladen war und von einem ganzen Schlag Kinder umtänzelt wurde. Sie lächelte den Fremden zu. Die Kinder halfen ihr eifrig dabei, das Faß mit Wasser zu füllen.
~~~ Sean hatte inzwischen seine gar nicht mehr so dürftigen Kenntnisse der Landessprache zusammengekratzt. Ob ihnen die Frau sagen könne, wo sie hier freundlicherweise ein Mittagessen einnehmen könnten?
~~~ Sie lächelte erneut und deutete auf den Planwagen, der inzwischen an der rückwärtigen Ladeklappe mit einem kleinen weißen Kreuz auf rotem Grund verziert war. Auf der gewölbten Plane selber war ja, wie man sich erinnern wird, an beiden Längsseiten das Wappen der Mollowina zu sehen.
~~~ »Die Zeitungsleute aus der Schweiz, nehme ich an ..?«
~~~ So äußerte sie sich jedenfalls ungefähr. Sean und Norbert nickten erfreut. Darauf setzte ihnen die alte Frau auseinander, hier erhielten sie, um diese Zeit, in jeder GO ein Mittagessen. Es sei aber vielleicht am klügsten, wenn sie gleich mit ihr in ihre GO mitkämen, denn dort gebe es heute Mehlwürmer!
~~~ Schon ließen die Kinder das Schöpfen sein, bildeten einen Ring und riefen Mehlwürmer! Mehlwürmer! Mehlwürmer!, während sie um ihre Betreuerin und die beiden interessanten fremden Männer tanzten.
~~~ Die Schweizer schmunzelten. Sie nahmen die Einladung dankbar an, obwohl Mehlwürmer normalerweise nicht auf ihrem Speisezettel standen. Daraufhin stürmten die Kinder den Planwagen, um gefahren zu werden. Sean half der Frau, den Handwagen mit dem vollen Faß zu ziehen, das einen gut schließenden Deckel besaß. Norbert kutschierte mit dem Planwagen hinterher.
~~~ Wie sich herausstellte, gab es in der GO Blasebalg Schupf- oder Fingernudeln, wie sie in Süddeutschland und Österreich hießen. Das waren die »Mehlwürmer«. Man konnte sie unter Specksoße ersticken, denn davon gab es ebenfalls mehrere Töpfe voll. Ihre neue Freundin machte sie auch auf Schalen mit frischen gehackten Kräutern aufmerksam. Sie hieß Eftimia und hatte ihren Ehemann bereits vor der Revolution durch eine einstürzende Scheune verloren. Der Gemeinschaftsraum der BlasebalgerInnen war hauptsächlich durch einen kühnen Durchbruch in der Trennwand zweier aneinandergebauter Bauernhäuschen gewonnen worden. Zur Stunde war er von rund 60 Leuten bevölkert. Zum Erstaunen der Schweizer hatten sie Miron Maurer unter den Leuten entdeckt, den sie flüchtig aus dem Rathausflur kannten. Er hatte sie nun, schon kauend, lässig mit einer kleinen Handbewegung gegrüßt. Er war Rat für Verteidigung, wie sein Posten wahrscheinlich zurecht hieß, war es doch schwer vorstellbar, die ungefähr 20.000 waffenfähigen BewohnerInnen der Mollowina brächen mit irgendeinem Ausland einen Krieg vom Zaun.
~~~ Nachdem er die »Mehlwürmer« genossen und zum Teil hitzige Debatten mit seinen Tischnachbarn geführt hatte, setzte sich Maurer zu ihnen. Er konnte höchstens Ende 20 sein. Eher klein und schmächtig, strömte er gleichwohl die Energie eines Wirbelsturms aus. Seine leicht gekrümmte schmale Nase war von blitzenden blauen Augen flankiert. Man werde gleich zu einer Wehrübung in den Steinbruch aufbrechen, erklärte er, und wenn sie Lust hätten, könnten sie ja mitkommen, um sich die Sache anzusehen und vielleicht ein paar Gespräche zu führen.
~~~ Norbert und Sean sahen sich an und nickten. »Machen wir gern«, erwiderte Norbert, denn Maurer sprach gut Englisch. »Aber was heißt hier 'ansehen' ..? Wir machen mit!«
~~~ »Ja, wenn Sie es wünschen …« sagte der Chef-Partisan der Republik langsam, wobei er nun doch etwas überrumpelt oder ungläubig wirkte. »Sind Sie altgediente Soldaten ..?«
~~~ Angerschmied erklärte ihm die Sache mit dem Gutshof und der Jagd im Hessischen Ried und dem wenn auch häufig stockendem Befreiungskampf in Irland. Sie hätten ihre persönlichen Schußwaffen dabei und hätten sich ohnehin schon ermahnt, sie müßten wieder einmal trainieren, um nicht zu sehr aus der Übung zu kommen. In ihrem Journalistenalltag in der Schweiz schössen sie ja höchstens mal auf eine Zeitungsente …
~~~ Das fand Maurer sogar witzig. Er gluckste, erhob sich jäh und schleuderte mit einer ausholenden Armbewegung so etwas wie »Auf geht's!« in den Raum.
~~~ Wenig später hatten sich, den Planwagen eingeschlossen, drei Fuhrwerke und immerhin rund 400 DuhnerInnen im Steinbruch versammelt. Alle, ob Mann oder Frau, trugen Hosen, jedoch zivile. Solche »Wehrübungen« fanden in jedem Dorf der Mollowina mehrmals jährlich statt. Maurer war bemüht, sie reihum so oft wie möglich zu besuchen, um Ratschläge zu geben und Anregungen zu empfangen. In der Regel wurden sie vom örtlichen Schiedsrat geleitet, im Falle Duhn eine Frau um 40, Roza Grigorescu. Der örtliche Schiedsrat stand dem Dorfrat vor, der, aus je zwei GO-Vertretern gebildet, ungefähr monatlich zusammenkam, um die Arbeit und das Bauen im Dorf zu koordinieren. Die stämmig gebaute Roza schien Genauigkeit zu lieben, wies sie die Schweizer doch darauf hin, ihre eigene GO schicke natürlich nur einen Vertreter in den Dorfrat, weil sie selber ja mitzähle. Ihr Amt belief sich keineswegs auf GO-Vertretung und Versammlungsleitung. In dringenden Fällen des Dorflebens schreckte man den Schiedsrat oder die Schiedsrätin aus ihrem Mittagsschlummer; er oder sie hatte dann zu entscheiden, was zu tun sei. Einen feindlichen Überfall hatte Duhn allerdings noch nie erlebt.
~~~ Heute wurde die Duhner »Wehrübung« von Maurer geleitet. Für den Schweizer oder die Bulgarin war diese Bezeichnung etwas mißverständlich. Maurer hatte es ihnen unterwegs auseinandergesetzt. Potemkinsche feindlich gehaltene Hügel zu erstürmen, sei leicht veraltet, während sich der durchaus zeitgemäße Häuserkampf im Dorf verbot, weil die Knallerei mit den Platzpatronen und das Verständigungs-Gebrüll der KämpferInnen für soundsoviele Herzanfälle bei Greisen, traumatisierte Kinderchen und Paniken in den Hühnerhöfen gesorgt hätten. Da bliebe nicht viel mehr als Waffenkunde, Zielschießen, Nahkampftraining und theoretischer Unterricht über einige bewährte Kampftaktiken des Partisanenkrieges. Jetzt fing Maurer mit Gymnastik an. Die Schweizer fanden seine Übungen nicht übel, weil sie geschmeidig und locker machten. Die Einheimischen zeigten sich vor allem von ihrem Verteidigungsrat selber angetan, weil er alle Übungen vor- und mitmachte und dazu noch mit ein paar akrobatischen Einlagen glänzte, mit denen er seine Erläuterungen oder Anekdoten würzte, etwa einem unvermuteten Flickflack, also einem Überschlag rückwärts, mit dem er nach wenigen Sekunden augenzwinkernd wieder fest auf den Sohlen seiner womöglich von Mihail Bak gefertigten halbhohen Schnürstiefel stand. Diese Einlagen fand Sean etwas affig, aber das behielt er natürlich, einstweilen, für sich. Man mußte die Herzen der Massen gewinnen oder festigen, und der junge Chef-Partisan tat es eben, indem er sich wie ein herabstoßender jagdmüder Wanderfalke jäh in den lehmigen Steinbruchboden pflanzte und nur noch leise zitterte. Hatte er dann gezwinkert, verzog er für Sekunden keine Miene mehr. Das kam an.
~~~ Die Nahkampfübungen zeigten einen deutlichen fernöstlichen Einschlag. Wie ihnen Roza Grigorescu zuraunte, hatte Maurer einmal, noch von Sofia aus, für Monate Japan bereist. Im Mittelpunkt der taktischen Unterweisung standen Täuschung und Fallenstellerei. Dabei erinnerte Maurer auch an das schlichte Mittel, einen Gegner vom eigenen Versteck abzulenken, indem man irgendwo andershin einen Stein oder ein Brennholzscheit warf, ja nachdem, was gerade zur Hand war. Es sei oft wirkungsvoll, allerdings nicht mitten im Gefechtslärm. Mit diesem Hinweis bewies er wieder, daß er nicht ganz humorlos und selbstgefällig war. Andererseits hatte es bei den Nahkampfübungen einen kleinen für Maurer peinlichen Zwischenfall gegeben. Zwei miteinander ringende jüngere Frauen waren unbeabsichtigt in einen Horst mit Brennesseln gefallen, worauf sie aufkreischend voneinander abließen – nur um sich nach dem Aufrappeln gleich wieder in die Arme zu fallen und sich dabei wegen des Mißgeschicks fast totzukichern. Darauf sandte Maurer seine Augenblitze zu den beiden Kämpferinnen und fuhr sie an: »Meint ihr vielleicht, Krieg sei ein Ringelreihen? Ich darf doch um etwas mehr Disziplin bitten!« Prompt stemmte die Rothaarige von den beiden ihre Arme in die Hüften, musterte den Rat der Verteidigung ausgiebig und abfällig und sagte langsam: »Wie redest du denn mit uns ..?« Maurer entschuldigte sich sofort.
~~~ Im Grunde sei er ein anständiger Kerl, meinte Roza später zu Norbert und Sean, nur »ein bißchen zu männlich und eitel« für ihren Geschmack.
~~~ Die Waffenkunde nutzte Maurer vor allem dazu, einen Schwung neuer Gewehre vorzustellen, die er mitgebracht hatte und der Duhner Schiedsrätin zu übereignen gedachte. Sie würde sie auf die örtlichen GO's verteilen. Es befanden sich sogar ein paar Handgranaten unter der Gabe, mit denen sich auf einen Schlag gleich ein Dutzend Angreifer in den Himmel schicken ließen. Die Schweizer spürten, Roza Grigorescu war es nicht ganz geheuer bei diesen Miniaturbomben. Das konnten sie gut nachvollziehen.
~~~ Für empfindliche oder pazifistische Gemüter hätte bereits das Zielschießen, mit dem die Wehrübung abgeschlossen wurde, etwas Makaberes gehabt. Man hatte Zielscheiben mitgebracht, die »natürlich« die menschliche Gestalt nachahmten. Wer das Herz traf, heimste beifälliges Gemurmel oder ein Sonderlob Maurers ein. Norbert traf das Herz wiederholt, und es war Maurer anzusehen, in seinen blauen Augen wuchs der hünenhafte hessische Jägersmann mit jedem Volltreffer noch mehr. Sean traf immerhin die Leber. Maurer hatte sich die Jagdflinten und auch die Pistolen der beiden Gäste angesehen und auch dabei seine Bewunderung nicht verhehlt. Es seien schöne Waffen, und sie seien auch gut gepflegt. Eben darum ging es am Ende der Schießübung. Jeder mußte die von ihm benutzte Waffe reinigen und fetten. Maurer überwachte das Putzen und ließ es nicht an der abschließenden Ermahnung fehlen, diese Sorgfalt auch dann walten zu lassen, wenn er, der Rat aus Kusmu, nicht anwesend sei.
~~~ Sean hatte inzwischen vorausblickend seinen Skizzenblock aus dem Planwagen geholt und einen Felsvorsprung erklommen, um den »Abzug der KämpferInnen aus dem Steinbruch bei Duhn« zu skizzieren. Das Bild sollte später noch so manchen Betrachter erheitern. Sogar Maurer pinnte es in seinem Büro an die Wand.
~~~ Im Dorf angekommen, lenkten viele DuhnerInnen ihre ersten Schritte zu dem Brunnen an der Kirche, um einerseits zu trinken, andererseits den Schweiß von ihrem Körper zu spülen. Manche, die frische Wäsche, Waschlappen und Handtücher im Rucksack hatten, zogen sich zu diesem Zweck völlig aus. Manche säuberten sogar die Falten und Kerben ihrer Gesäße und Geschlechtsteile, ohne sonderliche Aufmerksamkeit zu erregen. Nur den Schweizern fiel es auf. Beim Abendbrot in der GO Blasebalg erklärte man ihnen, der Dorfbrunnen sei eine beliebte Stätte für die Körperwäsche. Es sei viel zu aufwendig, für jedes Bad ein Faß Wasser in die GO zu karren; da steige man bequemer gleich in den Brunnen. Maurer ergänzte, die Meidunen seien nie ein ausgesprochen prüdes Volk gewesen, und die Schriften freizügigen Charakters, die die Luchse aus Berlin oder London bezogen hatten, hätten das Ihre dazu getan. Im übrigen härte die Freizügigkeit natürlich erfreulich ab. Er selber wüsche sich, in Kusmu, auch des winters zumeist im Freien und kraule hin und wieder durch den Kus. Er sei sehr selten erkältet und gottseidank auch sonst nicht häufig krank.
~~~ Maurer hatte in der GO Blasebalg alte Freunde und blieb auch übernacht. Bald nach dem Abendbrot wurde in einem Hof der GO ein Lagerfeuer entfacht. Darum hatten Jugendliche gebeten, die heute erstmals an einer Wehrübung teilgenommen hatten, und sie hatten auch einen Stapel morscher Zaunpfosten herbeigekarrt, die sie nun nach und nach in die Flammen schoben. Da der Hof zur Straße lag, zog das Feuer auch Leute aus benachbarten GO's an. Sie holten sich einen Stuhl oder eine Kiste herbei oder schlenderten umher. Daneben strichen etliche Katzen über den Hof. Besondere Getränke gab es nicht, aber Musik, denn es fanden sich auch zwei Bouzoukis und eine Fidel ein. Stimmten ihre SpielerInnen bekannte Volks- oder Partisanenlieder an, fielen oft Dutzende von Dörflern ein, es war recht eindrucksvoll. Der Geiger war ein vollbärtiger älterer Mann, der über eine beinahe schmelzende Baßstimme verfügte. Die Dunkelheit im Dorf verlieh ihr einen geheimnisvollen Zug.
~~~ Es blieb nicht aus, daß man in einer Gruppe um Maurer und die Gäste aus der Schweiz vom Krieg und von der Revolution sprach. »Im Grunde sind unsere militärischen Anstrengungen in der Tat Sandkasten-spiele«, gab ein derber Kerl in Norberts Alter mit einem spöttischen Seitenblick auf Maurer zu bedenken. »Wenn die nur wollen, blasen uns die feindlich gestimmten Staaten wie Entenflaum von der Landkarte.«
~~~ Norbert sah Maurer fragend an. Der verstülpte eine Weile nachdenklich seine Lippen, dann nickte er. »Barbu hat leider nicht ganz unrecht. Unsere Revolution verdankt sich einer seltenen günstigen Zwischenlage, die die Luchse zu nutzen wußten. Wir hatten Fürsprecher im bulgarischen Königshaus, und wir gewannen die Russen, an denen sich der Sultan gegenwärtig nicht zu vergreifen wagt. Aber schon zettelt Petersburg in der Mandschurei Streit mit Japan an. Die Deutschen verwüsten Südafrika. Und ringsum, in Mitteleuropa, schreiten Aufrüstung und kapitalistische Krise voran. Alles riecht nach großer Prügelei, und wenn uns andere revolutionäre Bewegungen und neugeschaffene Republiken in europäischen Ländern nicht entlasten, werden wir zwischen den Schlägern aufgerieben.«
~~~ »Wie stehen denn die Chancen, solchen Beistand zu bekommen? Wie schätzen Sie das ein?« wollte Norbert nach kurzem Schweigen von Maurer wissen.
~~~ Maurer beugte sich leicht zum holprigen Boden des Hofes. »Sie sind ja recht groß gewachsen, Herr Angerschmied«, sagte er dabei. »Die Chancen stehen ungefähr so.«
~~~ Er hielt seine flache Hand in Höhe der Fußknöchel Norberts und bekräftigte diese Demonstration mit einem säuerlichen Nicken, als er sich wieder auf seinem Stuhl zurücklehnte.
~~~ Norbert nickte ebenfalls, ohne noch einmal das Wort zu ergreifen. Der dunkle Hof leerte sich allmählich. Das Feuer sank zusammen.
~~~ Plötzlich griff Maurer in eine Brusttasche seiner groben grauen Leinenjacke und zog ein gefaltetes Papier hervor. »Kennen Sie Mihail Baks berühmte kurze Ansprache Wer sind die Feinde des Menschen?, Herr Angerschmied ..? Gut, dem läßt sich abhelfen. Mihail verfaßte sie vor rund zwei Jahren unter dem Eindruck einer Begegnung mit einem verkrüppelten Kind in einem unserer Gebirgsdörfer. Das Kind heißt Constantina, ein Mädchen. Die Ansprache findet sich neuerdings in einem Buch von Mihail, aber wir haben sie von Fila Peptan auch ins Englische übersetzen und in unserer Druckerei in kleiner Auflage abziehen lassen, für ausländische Diplomaten oder eben Gäste wie Sie. Ich habe stets ein Blatt mit der Übersetzung dabei, für alle Fälle. Das Original kann ich auswendig, wie so mancher in unserer Republik.«
~~~ Damit reichte er Norbert das Blatt. Der hielt es etwas näher ans zusammengesunkene Feuer, überflog es und las dann den Text gleich laut vor, damit auch Sean etwas davon hätte.
~~~ >>Wer sind die Feinde des Menschen? … Ihr wißt es natürlich. Die Feinde der Menschen sind Hunger, Krankheit, Kälte oder Gluthitze, Unfallgefahr, Einsamkeit, Wahnsinn oder Verbitterung, alle gipfelnd im Tod. Was aber geschieht über weite Strecken auf diesem Planeten? Als seien es der Feinde noch nicht genug, bekämpfen sich die Menschen untereinander. Klasse gegen Klasse, Reich gegen Arm, Weiß gegen Schwarz, Stark gegen Schwach, Jeder gegen Jeden – der Krieg auf allen Ebenen reißt nie ab. Das ist mit ungeheuren Kosten aller Art verbunden, Beschämung und Schuldgefühle eingeschlossen, allerdings auch mit Triumphgefühlen gewisser »Sieger«, die sich an der sozialen Zerfleischung bereichern. Doch in der Mollowina können wir dies alles nicht gebrauchen. Wir wünschen es nicht, es soll draußen bleiben. Wir benötigen unsere bescheidenen Kräfte, um Dreschmaschinen zu bauen, Brunnen zu bohren und Tag für Tag unsere Suppentöpfe zu füllen. Wir benötigen sie ferner, um unsere Kranken zu heilen, unsere Greise zu betreuen, unsere treuen Pferde zu pflegen, unsere Niedergeschlagenen zu trösten, ja selbst um einem Menschen, der sich als häßlich empfindet, vielleicht etwas mehr Glück zu ermöglichen. Wir sind weißgott keine heile Welt, aber eine Welt des Miteinanders, des Mitleids und der Solidarität – also des Heilens.<<
°
°